Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Stellung und Ausgestaltung der gemeinnützigen Arbeit im Strafrecht

Historische, dogmatische und systematische Aspekte einer ambulanten Sanktion

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Die gemeinnützige Arbeit als strafrechtliche Sanktion gewinnt in der kriminalpolitischen Diskussion und in der Praxis der Strafrechtspflege zunehmend an Bedeutung. Im Gegensatz dazu bestehen erhebliche Erkenntnislücken über die Einordnung der gemeinnützigen Arbeit in das Sanktionensystem, über die Anforderungen an die konkrete Ableistung sowie über die straftheoretische Begründung dieser Sanktion. Die vorliegende Untersuchung nimmt diese Frage auf und entwickelt Lösungsansätze für die verschiedenen Formen der Arbeitssanktion sowohl im allgemeinen Strafrecht als auch im Jugendstrafrecht. Auch für den bisher kaum diskutierten Bereich der Ableistung der Arbeit werden - unter Einbeziehung arbeitspsychologischer Ansätze - strafrechtliche Strukturvorgaben entwickelt. Behandelt werden u.a. folgende Themenbereiche: Zulässigkeit einzelner Formen der Arbeitssanktion Geschichte der Arbeit ohne Freiheitsentziehung als strafrechtliche Sanktion Rahmenbedingungen der Arbeitssanktion (zeitliche Grenzen, Voraussetzungen für einen Widerruf, Art und Grenzen der Ersatzsanktionen etc.) Verhältnis der gemeinnützigen Arbeit zu anderen Sanktionen, insbesondere zur Geldzahlungsauflage Probleme des Gemeinnützigkeitsbegriffs bei der Arbeitssanktion straftheoretische Vorgaben bei den Arbeitsauflagenweiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-926371-36-2 / 978-3926371362 / 9783926371362

Verlag: Kriminologische Zentralstelle

Erscheinungsdatum: 31.10.1997

Seiten: 604

Autor(en): Wolfgang Feuerhelm

24,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück