Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Ästhetik der Mehrsprachigkeit. Südosteuropäisch-deutsche Sprachkunst

Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Obwohl das Schreiben in mehreren Sprachen auf eine längere Tradition zurückblickt, rückt die Erforschung literarischer Mehrsprachigkeit erst seit der Jahrtausendwende verstärkt in den Mittelpunkt literaturwissenschaftlicher Untersuchungen. Besonderes Interesse kam in dieser Hinsicht den Werken Herta Müllers oder Oskar Pastiors zu. Heft 2.19 der Spiegelungen widmet sich der ästhetischen Inszenierung von Mehrsprachigkeit und Sprachmischung in literarischen Texten, um der Frage nachzugehen, wie die mitschreibenden südosteuropäischen Sprachen und ästhetischen Traditionen die Sinnpotenziale der Werke gestalten. Übersetzungen standen bereits im Fokus, da sich bereits Heft 1.17 der Zeitschrift mit dieser Thematik auseinandergesetzt hat. Das Interesse gilt Autoren und Autorinnen wie Carmen-Francesca Banciu, Alida Bremer, Dimitré Dinev, Catalin Dorian Florescu, Zsuzsanna Gahse, Dana Grigorcea, Orsolya Kalász, Dragica Rajcic, Ilma Rakusa, Ilija Trojanow oder Christina Viragh – die Liste der Literatinnen und Literaten ließe sich weit fortsetzen.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-7917-3063-9 / 978-3791730639 / 9783791730639

Verlag: Pustet, F

Erscheinungsdatum: 11.12.2019

Seiten: 244

Auflage: 1

Mitwirkung (sonst.): Angela Ilić, Tobias Weger, Eniko Dácz
Herausgegeben von Florian Kührer-Wieslach

17,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück