Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Stoffwechsel

Mode zwischen Globalisierung und Transkulturalität

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

In allen Regionen der globalisierten Welt vollziehen sich komplexe Prozesse von Gestaltung, Produktion, Distribution, Zirkulation und Konsum von Kleidung. Dabei entsteht keine internationale Mode jenseits der Orte, vielmehr sind ihr ethnische, kulturelle und geschlechtliche Codierungen eingewoben. Dies gilt ebenso für die Kollektionen der Designer/innen wie für die alltägliche Praxis des Stylings der Konsument/innen. Anhand vielfältiger Beispiele wird Mode hier als transkulturelles Phänomen zwischen Globalisierung und regionaler Verortung betrachtet. Die Beiträge gehen auch den Beziehungen von Kleidung, Popkultur und bildender Kunst sowie den Bedeutungsebenen von Mode und Modetheorien in Geschichte und Gegenwart nach.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-412-50747-3 / 978-3412507473 / 9783412507473

Verlag: Böhlau Köln

Erscheinungsdatum: 20.05.2019

Seiten: 168

Auflage: 1

Reihe herausgegeben von Burcu Dogramaci
Beiträge von Birgit Haehnel, Cornelia Lund, Thekla Weissengruber, Holger Lund, Ulrike Ettinger, Imelda Rohrbacher, Susanne Bisovsky, Elisabeth Freiß
Herausgegeben von Julia Allerstorfer, Barbara Schroedl

50,00 € inkl. MwSt.
gebundener Ladenpreis
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zurück