Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Strukturen der deutschen Frühaufklärung 1680–1720

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Wandel der Gelehrsamkeit In einem interdisziplinären Ansatz untersucht der Band die Strukturen der deutschen Frühaufklärung aus theoriegeschichtlicher und aus kulturgeschichtlicher Perspektive. Welche Strukturen bestimmten die deutsche Frühaufklärung? Wie hat sich die Ausprägung von Gelehrsamkeit um 1700 gewandelt? Der Band geht diesen Fragen aus theoriegeschichtlicher und aus kulturgeschichtlicher Perspektive nach und bündelt literaturhistorische, musikwissenschaftliche, philosophiehistorische, politikwissenschaftliche und religionshistorische Fallstudien. Er nimmt die institutionellen Bedingungen der aufklärerischen Theoriebildung, den Buchmarkt und die Universitäten, in den Blick und öffnet die noch immer vorherrschende Disziplin historischer Untersuchung der Frühaufklärung für einen interdisziplinären Forschungsansatz. Inhalt Vorwort Hans Erich Bödeker Frühaufklärung als Reform der Gelehrsamkeit Rudolf Vierhaus Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft in Deutschland um 1700 Rudolf Stichweh Zur Funktion der Universität für die deutsche Frühaufklärung Monika Estermann Memoria und Diskurs. Der Buchhandel in der Frühaufklärung Detlef Döring Die Res publica litteraria im mitteldeutschen Raum um 1700 im Spiegel ihrer Korrespondenz Herbert Jaumann Öffentlichkeit und Verlegenheit. Frühe Spüren eines Konzeptes öffentlicher Kritik in der Theorie des plagium extrajudiciale von Jakob Thomasius (1673) Martin Gierl Befleckte Empfängnis. Pietistische Hermeneutik, Indifferentismus, Eklektik und die Konsolidierung pietistischer, orthodoxer und frühaufklärerischer Ansprüche und Ideen Winfried Schroeder Natürliche Religion und Religionskritik in der deutschen Frühaufklärung Siegfried Wollgast Zum Chiliasmus in der deutschen Frühaufklärung Stephan Meier-Oeser Das Ende der Metapher von der 'inneren' Rede. Zum Verhältnis von Sprache und Denken in der deutschen Frühaufklärung Wolfgang Neuber "Ich habe mich fast in keiner Sprache so sehr bemühet, als in den Episteln" - Christian Weises Brieftheorie und die Tradition Werner Braun Johann Mattheson oder: Wieviel Aufklärung verträgt die Musik? Horst Dreitzel Hobbes-Rezeptionen. Zur politischen Philosophie der frühen Aufklärung in Deutschland Gerald Hartung De essentia legis. Eine scholastische Frage beschäftigt das Naturrechtsdenken der Frühaufklärung Johanna Geyer-Kordesch Holistic Medicine and the Materialistic Sciences in the Enlightenment Beiträger Hans Erich Bödeker (Göttingen), Rudolf Vierhaus (Göttingen), Rudolf Stichweh (Berlin), Monika Estermann (Frankfurt), Detlef Döring (Leipzig), Herbert Jaumann (Greifswald), Martin Gierl (Göttingen), Winfried Schröder (Mannheim), Siegfried Wollgast (Dresden), Stephan Meier-Oeser (Berlin), Wolfgang Neuber (Berlin), Werner Braun (Saarbrücken), Horst Dreitzel (Bielefeld), Gerald Hartung (Berlin), Johanna Geyer-Kordesch (Glasgow). Dr. Dr. h.c. Hans Erich Bödeker forscht am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-525-35343-1 / 978-3525353431 / 9783525353431

Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Erscheinungsdatum: 21.05.2008

Seiten: 356

Auflage: 1

Beiträge von Gerald Hartung, Winfried Schröder, Wolfgang Neuber, Herbert Jaumann, Detlef Döring, Werner Braun, Rudolf Vierhaus, Monika Estermann, Rudolf Stichweh, Siegfried Wollgast, Stephan Meier-Oeser, Martin Gierl, Johanna Geyer-Kordesch, Horst Dreitzel
Herausgegeben von Hans Erich Bödeker

Stichwörter:

79,00 € inkl. MwSt.
gebundener Ladenpreis
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück