Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Studium Bolognese

Akkreditierung als Instrument zur Verbesserung des Studienangebots Erfahrungen- Analysen-Perspektiven

Produktform: Buch

Gregor Terbuyken „Wer Bologna schlecht macht, hat Bologna schlecht gemacht.“ Rainer Künzel Zehn Jahre Akkreditierung in Deutschland – Erfolge und Probleme der Studienstrukturreform Wolfgang Körner Akkreditierung als ein wesentliches Element des Bolognaprozesses Perspektive der Wissenschaftspolitik eines Bundeslandes Werner Andres Akkreditierung als ein wesentliches Element des Bolognaprozesses Aus der Perspektive der Hochschulen Karl-Heinz Minks Einführung der gestuften Studienstruktur in den Ingenieurwissenschaften. Ergebnisse einer Erhebung bei Professor/inn/en des Maschinenbaus und der Elektrotechnik Clemens Albrecht Planungseuphorie 2.0: Herrschaft durch Entstaatlichung Melanie Kretzer Was tun Peers eigentlich, wenn sie gutachten? Ein Beitrag der ASIIN e.V. zum Profil und der Rolle von Gutachtern in Akkreditierungsverfahren Ulrich Bartosch Das Problem der Kriterien und die Rolle der fachspezifischen Qualifikationsrahmen bei Akkreditierungsverfahren Edelgard Bulmahn Mit akkreditierten Studiengängen die Zukunft tertiärer Bildung in Europa gestalten. Rückblick und Perspektive Andreas Bertram Strategien von Hochschulleitungen bei der Vorbereitung und Durchführung von Akkreditierungsverfahren. Erfahrungen – Analysen – Konsequenzen. Werkstattbericht der Fachhochschule Osnabrück Martin Winter Strategien von Hochschulleitungen bei der Vorbereitung und Durchführung von Akkreditierungsverfahren. Erfahrungen – Analysen – Konsequenzen. Zusammenfassung und Anmerkungen der Diskussion in der Arbeitsgruppe Ulrich Teichler Zur Akkreditierung der beruflichen Relevanz von Studienangeboten Christiane Konegen-Grenier Bachelorabsolventen im Unternehmen Wilfried Müller Vier Thesen zur „Zukunft der Akkreditierung“ Gabriele Diewald Zukunft der Akkreditierung: Erfahrungen und Probleme aus der Innenperspektive einer Universität Erhard Mielenhausen „Zukunft der Akkreditierung“weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-8172-2609-2 / 978-3817226092 / 9783817226092

Verlag: Evangelische Akademie Loccum

Erscheinungsdatum: 08.12.2009

Seiten: 264

Herausgegeben von Gregor Terbuyken

14,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück