Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

superficies

Oberflächengestaltungen von Bildwerken in Mittelalter und Früher Neuzeit

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Dreidimensionale Bildwerke werden nicht nur als gestaltete Volumina, sondern auch als gestaltete Oberflächen wahrgenommen. Die superficies – das „gemachte äußere“, aber auch die „Erscheinung“ – gibt Auskunft über Wertvorstellungen, künstlerische Konzepte, wandelnde ästhetische Ansprüche und Erhaltungszustände. Sie kann das Ausgangsmaterial betonen und die Spuren der Bearbeitung sichtbar machen oder die Auskunft über Materialien und Produktionsprozesse verweigern. Indem sie einfallendes Licht reflektiert und auf Wärme oder die Zusammensetzung der Luft reagiert, wirkt sie als eine Art Membran, über die das Bildwerk Verbindung zu seiner unmittelbaren Umgebung aufnimmt. Damit beeinflusst sie die Wirkung der plastischen Körper und lässt diese „lebendig“ oder auch besonders artifiziell erscheinen. Der vorliegende Band geht dem Umgang mit der Oberfläche anhand ausgewählter Werke des Mittelalters und der Frühen Neuzeit nach. Die Beiträge stellen unterschiedliche gestalterische Konzepte vor und fragen mit Blick auf Material, Technik, Funktion und kunsttheoretischer Diskussion nach der Rolle der superficies in der Bildhauerei.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-412-52341-1 / 978-3412523411 / 9783412523411

Verlag: Böhlau Köln

Erscheinungsdatum: 06.12.2021

Seiten: 239

Auflage: 1

Herausgegeben von Magdalena Bushart, Andreas Huth
Beiträge von Hans Körner, Johannes Myssok, Katharina Christa Schüppel, Doris Carl, Dieter Köcher, Lars Zieke, Helen Boeßenecker, Sven Jakstat, Carina A.E. Weißmann, Sarah Nienas

40,00 € inkl. MwSt.
gebundener Ladenpreis
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zurück