Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Szenarien des Comic

Helden und Historien im Medium der Schriftbildlichkeit

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Wer war der bekannteste Serienheld des viktorianischen Zeitalters? Weshalb wird Superman durch das Klavierspiel des Pianisten nicht hypnotisiert? Warum ist der Silver Surfer so traurig, wieso umarmt Zippy den Studebaker, und welchen Einfluss hatten die vier Marys auf die Entstehung von Geheimbünden im England der 50er Jahre? Diese und andere Fragen beantwortet der Tagungsband "Szenarien des Comic", der sich außerdem mit der Rolle von Comics im Kalten Krieg, der Bedeutung von Tiermasken in einer Comic-Darstellung des Holocaust , einigen Spielarten der Comic-Nostalgie, dem Phänomen der Langzeit-Erzählung in Comicstrips und comicspezifischen Versuchen der Geschichtsdarstellung befasst. Verzeichnis der Beiträge: Ally Sloper: Der erste Comic-Superstar? von Roger Sabin Wer ist Superman? Mythos und Materialität einer populären Figur von Ole Frahm Moralische Schwerefelder. Der Silver Surfer als ethischer Held von Bernd Villhauer Zippy the Pinhead. Ein Superheld der Avantgarde? von Björn Quiring Mehr als eine Heldin. Das Motiv der Clique im britischen Mädchencomic von 1950–1980 von Mel Gibson Belgische Comics und der Kalte Krieg, 1945–1991 von Pascal Lefèvre Geschichte schreiben, Gesichter geben. Anmerkungen zu Enki Bilals/Pierre Christins „Treibjagd“ und Art Spiegelmans „Maus“ von Ekkehard Knörer Manga für Erwachsene. Maruo Suehiros vampyristische Nostalgie von Jaqueline Berndt Wer hat an der Uhr gedreht? Gefälschtes Gedächtnis, stillstehende Zeit: Über einige Motive in den Comics von Miyazaki Hayao, Moebius und Chris Ware von Jens Balzer Indiens Amar Chitra Katha. Vom Nutzen und Nachteil eines Comics für die Geschichtsvermittlung von John A. Lent Long Strange Strip. Gray Trudeaus „Doonesbury“ von Diedrich Diederichsen »Sprechen wir über mich.« Die Rückkehr des autobiografischen Elements in den Comic von Andreas Platthaus Stimmen zum Buch: "Die Zusammenstellung bietet unterhaltsame und überraschende Einblicke in verschiedene Nischen der Comicgeschichte und ist damit eine Bereicherung für die in Deutschland rar gesäte akademische Sekundärliteratur über Comics." (Reprodukt: News)weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-937737-88-1 / 978-3937737881 / 9783937737881

Verlag: SuKuLTuR

Erscheinungsdatum: 30.11.2005

Seiten: 222

Auflage: 1

Autor(en): Diedrich Diederichsen, Bernd Villhauer, Andreas Platthaus, Ole Frahm, Mel Gibson, John A. Lent, Jens Balzer, Roger Sabin, Björn Quiring, Pascal Lefèvre, Ekkehard Knörer, Jaqueline Berndt
Einleitung von Matthias Schneider, Stefanie Diekmann
Konzeption von Kai Dieterich
Umschlaggestaltung von M S Bastian

24,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück