Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Tarifpolitik als Gesellschaftspolitik

Strategische Herausforderungen im 21. Jahrhundert. Beiträge zu Ehren von Reinhard Bispinck

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Im Gefolge der großen Krise von 2008 hat das neoliberale Dogma eines deregulierten Kapitalismus Risse bekommen. Gleichzeitig gewannen aufgrund ihres Beitrags zum Krisenmanagement nicht nur die Gewerkschaften, sondern auch die tarifliche Regulierung wieder an Ansehen. Diese Erfahrungen verminderten jedoch weder das der Tarifpolitik innewohnende Konfliktpotenzial, noch beendeten sie die Erosion des Flächentarifvertrags. Die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns war auch Reaktion auf die gesunkene Reichweite und Gestaltungskraft der Tarifpolitik. Gleichzeitig werfen wachsende soziale Ungleichheit, Prekarisierung, Digitalisierung sowie veränderte Wertschöpfungsketten neue Fragen für die gewerkschaftliche Tarifpolitik auf. Im vorliegenden Band analysieren und kommentieren Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, Gewerkschaften und Publizistik die strategischen Herausforderungen der Tarifpolitik im 21. Jahrhundert. Dabei reicht der Bogen von den Möglichkeiten und Grenzen der Lohnpolitik im Euroraum über »revolutionären Reformismus« in der Arbeitszeitfrage bis zur sozialen Innovation durch Tarif­politik. Bezugspunkt vieler Beiträge ist die Arbeit des renommierten Tarif­archivs des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) in Düsseldorf und seines langjährigen Leiters Reinhard Bispinck.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-89965-769-2 / 978-3899657692 / 9783899657692

Verlag: VSA

Erscheinungsdatum: 30.04.2017

Seiten: 336

Auflage: 1

Herausgegeben von Thorsten Schulten, Heiner Dribbusch, Christina Klenner, Gerhard Bäcker

24,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück