Host Europe GmbH
header_caution_sign_verlauf.gif, 9 kB

Die von Ihnen gewünschte Seite ist aufgrund von Wartungsarbeiten temporär nicht erreichbar.

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

This site is temporarily down for maintenance.

Please try again later.

Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Technik

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

Gegenstand des ersten, analytischen Teils der Studie sind Aspekte technischer Rationalität, des zugrunde liegenden Wirklichkeitsbegriffs und künstlicher Intelligenz (in Gödelscher Perspektive) sowie die unser Denken bis heute bestimmenden geistesgeschichtlichen Weichenstellungen durch Bacon, Galilei und Descartes. Im zweiten, ‘dialektischen’ Teil werden charakteristische ‘Umschlagsphänomene’ analysiert, etwa dass technische Befreiung in strukturellen Zwang umschlägt. Im dritten, ethischen Teil wird, als Folge der Massentechnisierung, die Notwendigkeit eines ‘Globalisierungsprinzips’ im Rahmen einer ‘post-klassischen’ Ethik begründet. Eine über die Ingenieursperspektive hinausgedachte, zeitgemäße Technikphilosophie hat demnach anzuerkennen, dass das Einzelsubjekt kein letzter Grund ist und Ökoethik somit nicht allein an menschlichen Bedürfnissen orientiert sein kann; dass der Natur vielmehr ein Eigenrecht zukommt, das auch technologisch zu achten ist – mit der Pointe, dass umgekehrt der Anspruch auf eine ‘heile’ Natur als ein Grundrecht des Geistes zu verstehen ist: eine bisher nicht angemessen berücksichtigte geistige Dimension des Ökoproblems.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Elektronisches Format: PDF

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-11-062369-7 / 978-3110623697 / 9783110623697

Verlag: De Gruyter

Erscheinungsdatum: 20.01.2020

Seiten: 153

Auflage: 1

Autor(en): Dieter Wandschneider

Stichwörter: ,

129,00 € inkl. MwSt.
Multi-user eBook price
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zurück