Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

The animals of the Artemidor Papyrus

An Indian embassy to Rome

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

Das Verso des Artemidor-Papyrus, zum Ende des 1. Jh. v. Chr. in Alexandria entstanden, zeigt Zeichnungen von 45 Tierarten. Darunter sind 15 südasiatischer Herkunft, die um 20 v. Chr. von einer indischen Gesandtschaft überbracht wurden. Es erfolgt eine Determination aller Tiere auf das Artniveau sowie die Präzisierung von Weg und Fortwirken der Menagerie. Diese wurde zuerst bei Antiochia dem Princeps Augustus im Auftrag eines Königs „Poros" übergeben, eines Herrschers im Gujarat (wohl Vikramaditya), der sich vom Römischen Reich Handelsabkommen erhoffte. Augustus erwähnte dies in seinen „Res Gestae". Der Repräsentation dienten Tigerpython, Elefanten, Panzernashorn und Tiger. Einen langen Zwischenhandel hatten Helmkasuar und Adjutant hinter sich. Die Haubenhühner wurden bleibender Bestandteil der europäischen Hühnerzucht. Das Nachleben einiger Tiere wird nachgewiesen – einige stellte Augustus in Rom selbst zur Schau. Der Tigerpython endete als Haustier von Tiberius. Der Kasuar wurde obduziert und erfuhr ein literarisches und bildliches Nachleben bis zur Renaissance. Das Recto zeigt Entwürfe, die zu einer illustrierten Gedenkstätte verwendet wurden, die in der Darstellung der „India" in den Mosaiken der Piazza Armerina einen Niederschlag fanden. weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Elektronisches Format: PDF

Sprache(n): Englisch

ISBN: 978-3-11-063963-6 / 978-3110639636 / 9783110639636

Verlag: De Gruyter

Erscheinungsdatum: 14.11.2025

Seiten: 190

Auflage: 1

Autor(en): Ragnar Kinzelbach

129,00 € inkl. MwSt.
Multi-user eBook price
kostenloser Versand

vorbestellbar

zurück