Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Theater in der Psychiatrie

Von Verwandlungen, Wagnissen und heiterem Scheitern

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

„Verrückt spielen“ und gesund werden. Ein Theaterprojekt mit psychisch erkrankten Menschen stellt alle Beteiligten vor ganz besondere Herausforderungen. Das LWL-Universitätsklinikum Bochum und die LWL-Klinik Herten zeigen bereits seit einigen Jahren sehr erfolgreich, welche ungeahnten Chancen sich damit aber auch eröffnen. Die Patienten setzen sich nicht nur mit einer literarischen Vorlage, sondern gleichzeitig mit sich selbst auseinander und tragen zudem ihre Erlebnisse mit psychischen Erkrankungen auf spielerische und künstlerische Weise in die Öffentlichkeit. Dieses Buch bietet faszinierende Einblicke in die Erfahrungen aller Beteiligten: schauspielernde Patienten und Mitarbeiter kommen ebenso zu Wort wie Zuschauer, Bühnenverantwortliche oder die Ärztlichen Direktoren der Kliniken. Die gewählten Ausdrucksformen reichen von Prozessreflexionen und Analysen bis hin zu Gedichten und Interviews. Im Vordergrund stehen nicht die Defizite, sondern die Ressourcen und Fähigkeiten der Patienten – ein klares Ausrufezeichen gegen die Stigmatisierung psychisch Erkrankter. Ein anregendes Buch für ärztliches und psychologisches Fachpersonal sowie für alle anderen therapeutischen oder pädagogischen Berufsgruppen, aber auch für interessierte Laien, Angehörige oder Patienten, die offen sind für neue und ungewöhnliche Perspektiven auf psychische Erkrankungen und Theatertherapie. Die Theaterprojekte wurden im Jahr 2012 mit dem Antistigmapreis der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) ausgezeichnet. KEYWORDS: Psychiatrie, Psychotherapie, Dramatherapie, Theatertherapie, Kunsttherapie, Theaterpädagogik, Kunstpädagogik, Musiktherapie, Tanztherapie, Bewegungstherapie, Ergotherapie, heilsames Theater, Schnittstelle zwischen Kunst und Heilung, heilsame Kunst, ästhetische Distanzweiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-608-43148-3 / 978-3608431483 / 9783608431483

Verlag: Schattauer

Erscheinungsdatum: 23.09.2015

Seiten: 128

Zielgruppe: Psychiater, Psychologen, Psychotherapeuten, Drama- und Theatertherapeuten, Menschen in sozialen und kulturellen Arbeitsfeldern, Patienten und Angehörige, Kultur- und Psychiatrieinteressierte, Theaterpädagogen, Kunsttherapeuten, Kunstpädagogen, Ergotherapeuten, Musiktherapeuten, Tanztherapeuten, Tanzpädagogen, Bewegungstherapeuten

Vorwort von Georg Juckel, Luc Turmes
Herausgegeben von Idun Uhl, Sandra Anklam, Silke Echterhoff, Thomas Klare

24,99 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück