Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Theologie als Beziehungslehre

Geschichtsdeutung, Kirchentheorie und Religionsverständnis bei Theodor Siegfried in praktisch-theologischer Perspektive

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Die Arbeit unternimmt den Versuch, das Werk des Marburger Theologen und Religionsphilosophen Theodor Siegfried (1894-1971) darzustellen. Namentlich in der Nachzeichnung seiner Geschichtsdeutung, seiner Kirchentheorie und seines Religionsverständnisses wird der praktisch-theologische Ertrag deutlich, den Siegfrieds Werk darstellt. Zugleich wird der Versuch unternommen, das Werk dieses in der theologischen Diskussion weitgehend unbekannten Theologen der Vergessenheit zu entreißen. Dieser verband die Einsicht in die Notwendigkeit eines Neuaufbruchs der Theologie mit dem Versuch, diesen Neueinsatz nicht mit einer ekklesialen Verengung, sondern mit einer Neubestimmung der Theologie selbst zu vollziehen. Wenn Theologie als eine Beziehungslehre eigener Art zu verstehen ist, dann wird die Theologie von Anfang an in eine religiös-hermeneutische Perspektive eingerückt. Diese hermeneutische Vieldeutigkeit ist es, die Siegfrieds Ansatz produktiv in die heutige Diskussion zeitgenössischer Theologie mit einbringt.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-631-38330-8 / 978-3631383308 / 9783631383308

Verlag: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften

Erscheinungsdatum: 17.01.2006

Seiten: 288

Auflage: 1

Autor(en): Ulrich Lüders

94,35 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück