Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Theologische Medienethik im digitalen Zeitalter

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Medien sind ubiquitär geworden, was vor allen Dingen an den technischen Möglichkeiten liegt, die Smartphone und andere mobile Kommunikationsgeräte mit sich bringen. Gleichzeitig hat sich das mediale Schema der Differenz zwischen Sender und Empfänger aufgelöst, so dass mit Hilfe der Sozialen Medien mediale Kommunikation nicht mehr allein von großen Sendeanstalten initiiert werden kann, sondern jede Nutzerin und jeder Nutzer auch zum "producer" werden kann. Darüber hinaus bringen technische Entwicklungen, wie beispielsweise social bots, die Möglichkeiten mit sich, dass Kommunikation nicht mehr allein von Menschen gemacht wird, sondern maschinell geschehen kann. Diese zahlreichen Veränderungen im Bereich der Medien und Kommunikation führen zu ethischen Fragen, die weit über die traditionellen Themen der Medienethik, wie beispielsweise journalistische Ethik, hinausweisen. Daher ist der Band ein Beitrag zur aktuellen Entwicklung im Bereich der Medienethik.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-17-034453-2 / 978-3170344532 / 9783170344532

Verlag: Kohlhammer

Erscheinungsdatum: 06.11.2019

Seiten: 396

Auflage: 1

Zielgruppe: TheologInnen, ReligionspädagogInnen in Studium und Beruf.

Beiträge von Arne Manzeschke, Kristin Merle, Thomas Bohrmann, Inge Kirsner, Johanna Haberer, Alexander Filipovic, Florian Höhne, Roland Rosenstock, Volker Jung, Jonas Bedford-Strohm, Ilona Nord, Thomas Zeilinger, Christine Schliesser, Franz Grubauer, Michael Braunschweig, Karin Achtelstetter, Dion Forster, Stephen Garner, Peter Kirchschläger, Joylon Mitchell, Jonas Kurlberg, Eric Stoddart, Ines Sura
Herausgegeben von Gotlind Ulshöfer, Monika Wilhelm

29,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zurück