Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Theologisches Wörterbuch zu den Qumrantexten, Band 1

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Nach einer Phase der Rekonstruktion, Entzifferung und Edition aller Qumrantexte gilt es nun, ihre Inhalte gründlich zu erschließen. Die Beschäftigung mit der Semantik der Wörter in den Texten von Qumran will in erster Linie die theologische Aussage dieser Schriften erheben und die Theologie- und Literaturgeschichte der sog. "zwischentestamentlichen Zeit" darstellen. Dazu nimmt das auf drei Bände angelegte ThWQ das Vokabular der Qumrantexte, seine semantischen Valenzen und Verschiebungen weitgehend vollständig auf. Es analysiert die Fortentwicklung der hebräischen Sprache in der zwischentestamentlichen Zeit, stellt das Nachleben und die Rezeption alttestamentlicher Vorgaben im damaligen Judentum dar, macht den solcherart bereiteten Wurzelboden für das Urchristentum und bedeutende andere apokalyptische Strömungen deutlich und erhebt eine "Theologie von Qumran" im Spannungsfeld von Hebräischer Bibel und Neuem Testament. Durch Qumran werden vor allem neue theologische Vorstellungsfelder erschlossen, die im Tanach erst in Frühstadien sichtbar werden (z. B. Auferstehung; Messianismus; Apokalyptik; Ekklesiologie u. a.). Auch werden mit bestimmten Personen (Noach; Melchisedek; Mose; Aaron; Zadok; Levi) ganz neue Vorstellungen verbunden. Immer deutlicher wird die große Vielfalt und Differenziertheit des damaligen Judentums, dessen Profile und interne Verhältnisse unter- und zueinander besser konturiert werden können. Hier werfen die Funde von Qumran neues Licht auf die Entwicklung innerhalb der Großgruppen des antiken Judentums, besonders des alttestamentlich/jüdischen Priestertums bis hin zu den Sadduzäern des Neuen Testaments. Da ein bedeutender Teil der Qumrantexte eine Alternative zur Liturgie des Jerusalemer Tempels entwickelt hat, bietet die Semantik des qumranischen Vokabulars auch für den Bereich der Liturgiewissenschaften neue Einblicke. Die textgeschichtliche Nähe der biblischen Qumrantexte zur Septuaginta und zum Samaritanus verspricht neue Erkenntnisse zur Rezeption und Interpretation der Hebräischen Bibel in den unterschiedlichen Strömungen des Frühjudentums. Insgesamt dient das Theologische Wörterbuch zu den Qumrantexten der präziseren Erfassung der Geisteswelt in der zwischentestamentlichen Zeit im Blick auf das ausgehende Alte Testament, auf die frühjüdische Literatur, auf die Auseinandersetzung des Frühjudentums mit dem Hellenismus und auf die neutestamentliche Urgemeinde.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-17-020429-4 / 978-3170204294 / 9783170204294

Verlag: Kohlhammer

Erscheinungsdatum: 07.04.2011

Seiten: 556

Auflage: 1

Zielgruppe: TheologInnen (Exegese des Alten und Neuen Testaments), ReligionswissenschaftlerInnen, SemitistInnen.

Autor(en): Beate Ego, Holger Gzella, Rüdiger Bartelmus, Hermann Lichtenberger, Michael Becker, Johann Maier, Robert Kugler, Dominik Markl, Gudrun Holtz, Martin Rösel, Stephen Hultgren, Matthias Weigold, Simone Paganini, Christian Metzenthin, Karin Finsterbusch, Stefan Beyerle, Ryan Bonfiglio, Brent A. Strawn, Eileen Schuller, Lidija Novakovic, Christiane Schneider, Michaela Bauks, Johannes Schnocks, Lorenzo DiTommaso, James K. Aitken, Manfred Görg, Alexandra Grund, Craig A. Evans, Nora David, David Volgger, Heinz-Dieter Neef, Eibert Tigchelaar, Charlotte Hempel, Ursula Schattner-Rieser, Gregor Geiger, Johannes Bremer, George J. Brooke, Benjamin G. Wold, Christian Stadel, Federico Dal Bo, Corrado Martone, Florentino García Martínez, Mladen Popovic, Francesco Zanella, Eva Mroczek, Barbara Schlenke, Marc Sprungmann, Daniel Stökl Ben Ezra, Torleif Elgvin, Matthew J. Goff, Bradley C. Gregory, David Hamidovic, Peter J. Harland, Hannah K. Harrington, Daryl F. Jefferies, Kirsten Schäfers, Martin Abegg, Alison Gray, Nicole Tilford, Cecilia Wassén, Russell Fuller, Bennie H. Reynolds, Travis Bott, Alex P. Jassen, Daniel A. Machiela, Lawrence Schiffman, William R. Loader, Robert Duke, Hanna Vanonen, Raija Sollamo, Alison Schofield, Aryeh Amihay, Mathew J. Lynch, Kenneth Atkinson, Heather Macumber, Eric D. Reymond, Ludmila Ginsbursky, Donald Parry, John F. Quant, William Gilders, Hendrik Rungelrath, Albert L. A. Hogeterp, Andrea Ravasco, Melanie Wakefield, Anne Stewart, Jutta Jokiranta, Michael Daise, Jean Duhaime, Christoph B. Hays, Giovanni Ibba, John Bergsma, Ryan Stokes, Soeren Holst, Magdalena Strauch, Dwight Swanson, Sabine Hüttig, Gershon Brin
Herausgegeben von Heinz-Josef Fabry, Ulrich Dahmen

248,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

Sonderpreise

Preis bei Abnahme der Reihe 198,00 € inkl. MwSt., kostenloser Versand
zurück