Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Theologisches Wörterbuch zu den Qumrantexten. Band 3

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Nach einer Phase der Rekonstruktion, Entzifferung und Edition aller Qumrantexte gilt es nun, ihre Inhalte gründlich zu erschließen. Die Beschäftigung mit der Semantik der Wörter in den Texten von Qumran will in erster Linie die theologische Aussage dieser Schriften erheben und die Theologie- und Literaturgeschichte der sogenannten "zwischentestamentlichen Zeit" darstellen. Dazu nimmt das ThWQ, das mit Band 3 vollständig vorliegt, das Vokabular der Qumrantexte, seine semantischen Valenzen und Verschiebungen weitgehend vollständig auf. Es analysiert die Fortentwicklung der hebräischen Sprache in der zwischentestamentlichen Zeit, stellt das Nachleben und die Rezeption alttestamentlicher Vorgaben im damaligen Judentum dar, macht den solcherart bereiteten Wurzelboden für das Urchristentum und bedeutende andere apokalyptische Strömungen deutlich und erhebt eine "Theologie von Qumran" im Spannungsfeld von Hebräischer Bibel und Neuem Testament. Durch Qumran werden vor allem neue theologische Vorstellungsfelder erschlossen, die im Tanach erst in Frühstadien sichtbar werden (z. B. Auferstehung; Messianismus; Apokalyptik; Ekklesiologie u. a.). Immer deutlicher wird die große Vielfalt und Differenziertheit des damaligen Judentums, dessen Profile und interne Verhältnisse besser konturiert werden können. Hier werfen die Funde von Qumran neues Licht auf die Entwicklung innerhalb der Großgruppen des antiken Judentums, besonders des alttestamentlich/jüdischen Priestertums bis hin zu den Sadduzäern des Neuen Testaments. Da ein bedeutender Teil der Qumrantexte eine Alternative zur Liturgie des Jerusalemer Tempels entwickelt hat, bietet die Semantik des qumranischen Vokabulars auch für den Bereich der Liturgiewissenschaften neue Einblicke. Die textgeschichtliche Nähe der biblischen Qumrantexte zur Septuaginta und zum Samaritanus verspricht neue Erkenntnisse zur Rezeption und Interpretation der Hebräischen Bibel in den unterschiedlichen Strömungen des Frühjudentums. Insgesamt dient das Theologische Wörterbuch zu den Qumrantexten der präziseren Erfassung der Geisteswelt in der zwischentestamentlichen Zeit im Blick auf das ausgehende Alte Testament, auf die frühjüdische Literatur, auf die Auseinandersetzung des Frühjudentums mit dem Hellenismus und auf die neutestamentliche Urgemeinde.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-17-020431-7 / 978-3170204317 / 9783170204317

Verlag: Kohlhammer

Erscheinungsdatum: 06.07.2016

Seiten: 602

Auflage: 1

Zielgruppe: TheologInnen (Exegese des Alten und Neuen Testaments), ReligionswissenschaftlerInnen, SemitistInnen.

Beiträge von Holger Gzella, Michael Becker, Johann Maier, Dominik Markl, Gudrun Holtz, Armin Lange, Martin Rösel, Michael Bachmann, Simone Paganini, Karin Finsterbusch, Marvin Miller, Andrea Spans, Stefan Beyerle, Brent A. Strawn, Lutz Doering, Eileen Schuller, Steffen Jöris, Johannes Klein, Eibert Tigchelaar, Gregor Geiger, Sophie Opitz, Gabriella Gelardini, George J. Brooke, Ryan Roberts, Corinna Körting, Christian Stadel, Christian Stettler, Christina Kumpmann, Dominik Helms, Francesco Zanella, Barbara Schlenke, Torleif Elgvin, Matthew J. Goff, Bradley C. Gregory, David Hamidovic, Peter J. Harland, Hannah K. Harrington, Daryl F. Jefferies, Kirsten Schäfers, Samuel Thomas, Martin Abegg, Arjen Bakker, Seth Allen Bledsoe, Laie Belmonte Miras, Therese Hansberger, Maria Euteneuer, Rebecca Johanna Telöken, Amanda Davis Bledsoe, Anne-Kathrin Fischbach, Mirjam Gomolka, Alison Gray, Pieter B. Hartog, Helen R. Jacobus, Arstein Justness, Julia Brümmer, Noam Cohen, Collin Cornell, Jarod Jacobs, Lydia Lee, Sarianna Metso, Anthony Meyer, Nicholas Meyer, Shem Miller, Eric Montgomery, James Nati, Carol A. Newsom, Bilha Nitzan, Justin Pannkuk, Sarah Pearce, Antony Perrot, Kyle Roark, Max F. Rogland, John Screnock, Mor Shemesh, David Skelton, Adam Strater, Nicole Tilford, Mark Justin Walker, Tobias Weyler, Christiane Wüste, Hadas Yifrah, Moshe A. Zipor, Sarianna Metso Ulrich
Herausgegeben von Heinz-Josef Fabry, Ulrich Dahmen

349,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

Sonderpreise

Preis bei Abnahme der Reihe 299,00 € inkl. MwSt., kostenloser Versand
zurück