Theoretische Modelle der Betriebsgröße im Maschinenbau
Koordination und Kontrollmechanismen bei organisatorischem Wachstum
Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)
1. 1 Das Problem •. •••. •. . •. •••. •. ••••••. ••. ••. •••. . . . •. ••. •. ••••. •. •••••••. •. •. •••. •. . •••••••••. •• 1 1. 2. Theoretische Bezugspunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2. Größe als unabhängige Dimension . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2. 1. Größe und Bürokratie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2. 1. 1. Das Standardmodell von Größe in der Organisationsforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2. 1. 2. Webers Idealtyp der Bürokratie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2. 1. 3. Die Theorie der formalen Differenzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2. 2. Kritik und empirische Ergebnisse zu Webers 'Bürokratiemodell' und zu Blaus 'Theorie der formalen Differenzierung' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 2. 2. 1. Das Mißverständnis des Weberschen Idealtypus in der Organisationsforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 2. 2. 2. Differenzen zwischen Webers Idealtyp der Bürokratie und der Theorie der formalen Differenzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2. 2. 3. Indizien für ein Ebenenproblem der Theorie formaler Differenzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 3. Größe als abhängige Dimension . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 3. 1. Die Vorstellung des abnehmenden Grenznutzens von Größe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 3. 2. Hinweise auf relevante externe Randbedingungen aus der Populationsökologie . •. •. •. ••. •••. . . ••. •. •. •. . . ••••. •. •. •. ••••••••••••. •. ••••••. •. •. •. . • 33 4. Verbindung zwischen abhängigen und unabhängigen Aspekten von Größe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 4. 1. Kontingenztheoretische Ansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 4. 1. 1. Der Ansatz der Aston-Gruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 4. 1. 2. Die 'Technologie'-Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 4. 1. 3. Gemeinsamkeiten kontingenztheoretischer Ansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 4. 1. 4. Neuere Diskussionen und Kritik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 4. 2. Argumentative Grundstruktur akteurszentrierter Ansätze in der Organisationsforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 I 5. Das Problem der Koordination durch Märkte und Hierarchien und Größe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 5. 1.weiterlesen
Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien
79,99 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand
lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage
zurück