Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Theorien des Dritten

Innovationen in Soziologie und Sozialphilosophie

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

In der Funktion des »Dritten« liegt das Potential für eine weitreichende Umstellung der Sozialtheorie. In erkenntnistheoretischer und ethischer Hinsicht ist der Dritte konstitutiv für Subjektbildung, Sozialitätsgenese und Wissenserzeugung. Die systematische soziologische wie sozialphilosophische Reflexion auf den Status triadischer Intersubjektivität eröffnet neue Perspektiven, wenn es um die Bestimmung der Grenzen des Sozialen, den Übergang von der Interaktion zur Institutionalisierung und umgekehrt um die Rückbindung sozialer Systeme an die konkrete Beziehung geht. Der Dritte erzeugt Differenz, stabilisiert und stört soziale Relationen, stiftet Spielraum und Gerechtigkeit. Insofern ist der sozialtheoretische Paradigmenwechsel vom »Anderen« zum »Dritten« relevant sowohl in ethisch-politischer wie in epistemologischer Hinsicht.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-7705-5021-0 / 978-3770550210 / 9783770550210

Verlag: Brill | Fink

Erscheinungsdatum: 18.08.2010

Seiten: 318

Auflage: 1

Herausgegeben von Joachim Fischer, Thomas Bedorf, Gesa Lindemann
Beiträge von Karl Lenz, Kurt Röttgers, Ulrich Bröckling, Hannes Kuch, Volker Schürmann, Robert Seyfert, Bernhard Malkmus, Reiner Brandt
Reihe herausgegeben von Bernhard Waldenfels, Wolfgang Eßbach

56,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück