Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Mikrozeit und Tiefenzeit

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Die 18. Ausgabe des Archivs für Mediengeschichte ist den Folgen gewidmet, denen Geschichte – sei es als Ereignis, Struktur, Repräsentations- oder Denkform – durch die medialen Konstruktionen von „Deep Time“ und Mikrotemporalität ausgesetzt ist.Damit schließt die Themenstellung vor allem an die Anthropozän-Debatte an, mit der der Begriff der Tiefenzeit eine aktuelle Konjunktur und in Bezug auf die Konzeptualisierung von Mediengeschichte verschiedene neue Akzentuierungen erfahren hat. Das Heft setzt sich zum Ziel, neben der Medialität der Tiefenzeit auch die Medialität der Mikrozeit und insbesondere die Art und die Konsequenzen ihrer operativen und epistemischen Verzahnung zu thematisieren. Es strebt an, die mit diesen Begriffen verbundenen Medien, Kulturtechniken, epistemologischen Sachverhalte, politischen Zwangslagen und geschichtstheoretischen Probleme aufeinander zu beziehen.Mit Beiträgen von Lorenz Engell, Wolfgang Ernst, Abelardo Gil-Fournier, Patricia A. Gwozdz, Ann McGrath, Jussi Parikka, Jörg Paulus, Irina Podgorny, Reto Rössler, Eva Schauerte, Peter Schnyder, Patrick Stoffel, Oliver Völker, Geoffrey Winthrop-Young.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-7705-6417-0 / 978-3770564170 / 9783770564170

Verlag: Brill | Fink

Erscheinungsdatum: 12.04.2019

Seiten: 180

Auflage: 1

Beiträge von Peter Schnyder, Wolfgang Ernst, Lorenz Engell, Jörg Paulus, Jussi Parikka, Patricia A. Gwozdz, Geoffrey Winthrop-Young, Oliver Völker, Reto Rössler, Patrick Stoffel, Eva Schauerte, Ann McGrath, Abelardo Gil-Fournier, Podgorny Irina
Bandherausgeber: Bernhard Siegert, Joseph Vogl, Friedrich Balke
Herausgegeben von Bernhard Balke, Friedrich, Siegert

49,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück