Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Historische Anthropologie 2011 Jg. 19, Heft 2: Thema: Tierische (Ge)Fährten

Historische Anthropologie. Kultur - Gesellschaft - Alltag

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Die Abgrenzung zum Tier stellt ein essentielles Moment menschlicher Selbstdefinition dar. Tiere sind Teil der Natur, haben aber die menschliche Gesellschaft maßgeblich mitgeprägt. Die Autor/innen dieses Heftes untersuchen in Fallstudien von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart die historisch-spezifischen Grenzziehungen und Entgrenzungen zwischen Mensch und Tier, zwischen Natur und Kultur sowie zwischen Subjekten und Objekten. Die Beiträge zu Affen, Hunden, Katzen und Pferden zeigen, dass diese nah mit den Menschen lebenden Tiere weder der Kategorie Natur noch der Kategorie Kultur eindeutig zuzuordnen sind. Vielmehr existieren sie in einem Zwischenbereich, den es zu analysieren gilt. Damit geraten auch Grenz(ziehung)en der Geschichtswissenschaft selbst in den Blick.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-412-20797-7 / 978-3412207977 / 9783412207977

Verlag: Böhlau Köln

Erscheinungsdatum: 14.09.2011

Seiten: 160

Auflage: 1

Reihe herausgegeben von Michael Wildt, Jakob Tanner, Marian Füssel, Peter Burschel, Rebekka Habermas, Sylvia Paletschek, Brigitta Schmidt-Lauber, Susanna Burghartz, Birthe Kundrus, Margareth Lanzinger, Joseph Morsel, Caroline Arni, Moritz Ege, Beate Wagner-Hasel, Erich Landsteiner, Simon Teuscher, Martin Dusinberre
Herausgegeben von Gesine Krüger, Aline Steinbrecher

28,00 € inkl. MwSt.
Normalpreis (gebunden)
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zurück