Dass es in der Schule und im gemeinschaftlichen Leben zu Konflikten kommen kann, ist nichts Ungewöhnliches und gehört zum Alltag. Doch ist es wichtig, diese sinnvoll zu lösen. Konflikte lassen sich nicht gänzlich verhindern. Jedoch kann der Umgang mit ihnen erlernt werden.
Was ist die Giraffensprache und warum heißt sie so?
Die Giraffe hat einen langen Hals und kann von der Höhe aus gut beobachten und andere Tiere warnen. Sie hat das größte Herz aller Landtiere, welches für Mitgefühl und Liebe steht. Sie lebt friedvoll und hat kaum Feinde. Diese Sprache schafft Verbindung zu uns selbst, zu unseren Gefühlen und Bedürfnissen, sowie zu den Gefühlen und Bedürfnissen anderer.
In der Giraffensprache zu sprechen, heißt vor allem, respektvoll und wertschätzend zu kommunizieren. Die Giraffensprache will weg von einer Kommunikation, die von (Vor)Urteilen und Vorwürfen geprägt ist.
Hilfreich hierfür sind die vier Schritte der Giraffenkommunikation (GfK) von Marshall Rosenberg. Es hilft den Kindern eine verbindende Gesprächskultur zu entwickeln, Streit vorzubeugen, eigene Bedürfnisse zu vermitteln und empathiefähiger zu werden.weiterlesen