Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Tobias Rehberger

1993–2022

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Die Skulpturen, Fenster-/Wandbilder und Installationen von Tobias Rehberger (geb. 1966 in Esslingen, lebt und arbeitet in Frankfurt/Main) bewegen sich frei zwischen Malerei, Bildhauerei, Design und Architektur. Mit seinen skulpturalen Bauwerken im öffentlichen Raum und den zur Nutzung bestimmten Interieurs gehört er zu den einflussreichsten Künstlern seiner Generation. Das Kunstmuseum Stuttgart richtet Rehberger 2022 eine großangelegte Ausstellung mit den wichtigsten Werkgruppen der letzten drei Jahrzehnte unter dem Titel „I do if I don’t“ aus. Das dazu erscheinende Buch „1993–2022“ zeigt diese und andere Arbeiten seit 1993. Dabei werden die letzten umfangreichen Werkübersichten im Kölner Museum Ludwig und im Stedelijk Museum Amsterdam (beide 2008) miteinbezogen. Es leistet mit Texten von Niklas Maak und Jesi Khadivi einen wichtigen Beitrag zur fortlaufenden Aufarbeitung des Œuvres von Tobias Rehberger. Tobias Rehberger studierte von 1987 bis 1992 bei Thomas Bayrle und Martin Kippenberger an der Frankfurter Städelschule, wo er heute selbst eine Professur inne hat. Neben zahlreichen Einzelausstellungen im In- und Ausland richtete er 2009 die zentrale Cafeteria auf der 53. Biennale von Venedig ein, für die er den Goldenen Löwen erhielt. 2010 stattete er die Kantine des Verlagshauses der Süddeutschen Zeitung aus, und 2015 errichtete er 24 Skulpturen auf einem Weg zwischen der Fondation Beyeler in Riehen und dem Campus der Firma Vitra in Weil am Rhein.weiterlesen

Sprache(n): Englisch, Deutsch

ISBN: 978-3-9691207-1-2 / 978-3969120712 / 9783969120712

Verlag: Dr. Cantz’sche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

Erscheinungsdatum: 23.05.2022

Seiten: 320

Auflage: 1

Autor(en): Tobias Rehberger, Ulrike Groos, Niklas Maak, Jesi Khadivi

Stichwörter:

44,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück