Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Tod - Gedächtnis - Landschaft

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Die Kulturgeschichte des Todes ist der naturgegebenen und kulturell geprägten Landschaft gleichsam eingeschrieben. Die unterschiedlichsten Formen von Begräbnisorten und -landschaften, unter anderem spätantike und frühchristliche Sarkophage sowie die im Mittelalter entstandenen Klosterfriedhöfe, werden in diesem Band ebenso beschrieben wie die neuzeitlichen Landschaftsgärten und später aufkommenden Parkfriedhöfe oder neue Formen des Totengedenkens wie z. B. Bestattungswälder. Thematisiert werden darüber hinaus Orte, an denen Menschen in der Landschaft gewaltsam zu Tode gekommen sind, sowie Gedächtnisorte, die auf immer mit Sterben und Tod verbunden sind. Landschaft als vom Menschen gestaltete Natur und die Vorstellung von Park und Garten als einer paradiesischen Zone bilden dabei durchgängige Bezugspunkte der einzelnen Beiträge.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-17-030959-3 / 978-3170309593 / 9783170309593

Verlag: Kohlhammer

Erscheinungsdatum: 22.08.2018

Seiten: 215

Auflage: 1

Zielgruppe: TheologInnen, KulturwissenschaftlerInnen, an religions-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Themen Interessierte.

Herausgegeben von Norbert Fischer
Beiträge von Markus Walz, Annette Dorgerloh, Ulrich Knufinke, Jörg Skriebeleit, Gerlinde Gehrig, Anna-Maria Götz, Robrecht Janssen, Adriana Kapsreiter, Anna Krüger, Anna Marie Pfäfflin, Geert Robberechts
Reihe herausgegeben von Markwart Herzog, Sylvia Heudecker

25,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zurück