Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Totalitäre Sprache /Langue de bois /Language of Dictatorship

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Der vorliegende Band dokumentiert die Ergebnisse eines Internationalen Kolloquiums, das vom 15. bis 17. Oktober in Wien stattfand und Fachleute (Sprach- und Literaturwissenschaft, Politologie, Soziologie) aus einigen Ex-Volksdemokratien (Russland, Ungarn, Polen, Ostdeutschland) sowie aus Österreich und Westdeutschland. Im Mittelpunkt der Beiträge und Diskussionen dieser Tagung steht die Frage nach den diversen Aspekten der Normsprache des Kommunistischen Imperiums in der Zeit seines Niederganges und während, bzw. nach der "Wende", wobei das traditionelle Bild der monolithischen "langue de bois", so wie es das Standardwerk von Françoise Thom geprägt hat, im Sinne beträchtlicher Differenziertheit und Anpassungsfähigkeit an neue Gegebenheiten modifiziert wird. Besonderes Interesse finden auch die Parallelen und Übergänge zwischen der totalitären Sprache stalinistischer Ausrichtung und den sprachlichen Strategien, die im Rahmen der gegenwärtigen Renaissance von Nationalismen und Antisemitismen in den Ländern des "Ostens" (und nicht nur in diesen) an Bedeutung gewinnen.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-85165-137-9 / 978-3851651379 / 9783851651379

Verlag: Passagen

Erscheinungsdatum: 01.01.1995

Seiten: 272

Auflage: 1

Herausgegeben von Ruth Wodak, Peter Kirsch, Fritz P Kirsch

31,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück