Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Totalitarismus und Literatur

Deutsche Literatur im 20. Jahrhundert – Literarische Öffentlichkeit im Spannungsfeld totalitärer Meinungsbildung

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Dieser Band untersucht Genese und Auswirkungen totalitärer Denkweisen in der deutschen Literatur der Zeit und fragt nach den Entstehungsbedingungen von Literatur im Totalitarismus, ihrer Wegbereiterrolle und der Bedeutung literarischer Agitation. Zensurmechanismen und Repressalien werden dabei ebenso behandelt wie Strategien zeitnahen Reagierens in Widerstand und Exil und Bewältigungsversuche nach dem »Neuanfang« 1945. Die Analysen werden ergänzt durch Fallstudien zu Werken von Johannes R. Becher, Bertolt Brecht, Hermann Broch, Thomas Mann, Ernst Jünger, Christoph Hein und Christa Wolf.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-525-36909-8 / 978-3525369098 / 9783525369098

Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Erscheinungsdatum: 10.04.2007

Seiten: 208

Auflage: 1

Beiträge von Helmuth Kiesel, Lars Koch, Joachim Walther, Wulf Köpke, Tim Lörke, Robert Enz, Jennifer Good, Wara Wende, Andrew Wisley
Herausgegeben von Hans Jörg Schmidt, Petra Tallafuss

50,00 € inkl. MwSt.
gebundener Ladenpreis
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück