Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Traumasensible Professionalisierung in der Grundschule

Eine qualitative Studie zum Rollenverständnis von Lehramtsstudierenden

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

Lehrkräfte sind Schlüsselpersonen für die Gewaltintervention und -prävention. Damit sie für die Begleitung lebensweltlich verletzter Kinder und Jugendlicher angemessen qualifiziert werden können, müssen Konzepte entwickelt werden, die subjektive Sichtweisen, Vorbehalte und Wissensbestände der Lehramtsstudierenden berücksichtigen. Beatrice Kollinger präsentiert eine innovative Studie, in der sie die Reflexionen angehender Lehrkräfte zu ihrem Rollenverständnis und zu persönlichen Erfahrungen untersucht. Sie verdeutlicht die Notwendigkeit hochschulischer Räume zur Reflexion von eigener Biografie und Berufsvorstellungen, da diese die Wahrnehmung von potenzieller Traumatisierung beeinflussen. Kollinger generiert wichtige Erkenntnisse für Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote, die sie in konkrete Vorschläge für traumasensible Professionalisierungsansätze in der Grundschullehrer*innenbildung überführt.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Elektronisches Format: PDF

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-8379-6161-4 / 978-3837961614 / 9783837961614

Verlag: Psychosozial-Verlag

Erscheinungsdatum: 01.11.2023

Seiten: 297

Reihe herausgegeben von Heinz-Jürgen Voß, Harald Stumpe, Konrad Weller, Maika Böhm
Autor(en): Beatrice Kollinger

39,99 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück