Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Trost der Langeweile

Die Entdeckung menschlicher Lebensformen in digitalen Welten

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Unsere Aufmerksamkeit ist in digitalen Welten das höchste Gut. Geräte, Plattformen, Anwendungen und Kanäle führen deshalb einen laut schnatternden Wettbewerb um diese knappe Ressource. Im Gegenzug versprechen sie, uns von einem alten Laster der Menschheit zu befreien: Sie versprechen das Ende der Langeweile. Eduard Kaeser spaziert kultiviert und unaufgeregt durch diese neuen Welten. Dabei entdeckt er menschliche Lebensformen noch in den virtuellsten Umgebungen. Und er sieht, dass die Technologien uns nicht von den alten Beschränkungen erlösen, sondern dass wir letztere als Tugenden wiederentdecken: Eingebunden ins Netz einer ruhelosen Unterhaltungsindustrie finden wir Trost in der… Langeweile. In seinen Texten geht es Kaeser letztlich immer darum, die Technik vom Menschen her zu denken. Hier gelingen ihm meisterhafte Figuren von den Übergängen und Beziehungen zwischen den beiden Sphären. Die Leserin und der Leser werden bei der Lektüre die Lust an fast verschwundenen Kulturtechniken entdecken – am Verirren, Vergessen, Verlieren und an anderen fröhlichen Wissenschaften. Der Autor: Eduard Kaeser, geboren 1948 in Bern. Studium der theoretischen Physik, anschliessend der Wissenschaftsgeschichte und Philosophie an der Universität Bern. Promotion in Philosophie. Bis 2012 Gymnasiallehrer für Physik und Mathematik. Daneben publizistische Tätigkeit über Themen zwischen Wissenschaft und Philosophie, u. a. für den 'Tages-Anzeiger', die 'Neue Zürcher Zeitung' und den Berner 'Bund'. In neuerer Zeit konzentriert sich sein Interesse auf das Thema der Anthropologie im Zeitalter des Künstlichen. Inhaltsverzeichnis: Vorwort Das Mediotop und seine Tücken Trost der Langeweile oder Die Tugend eines Lasters Simulo ergo sum oder Der digitale Dualismus Geschnatter unter Netzprimaten oder Ökologie der Aufmerksamkeit Von Kopf bis Fuss auf Liebe programmiert oder Maschinen sind auch nur Menschen Total Recall oder Die unerträgliche Leichtigkeit des Erinnerns Nimm und lies – und iss oder Die Physis des Buches und des Lesens Montblanc und Macbook oder Die Intelligenz unserer Finger Lost in Orientation oder Der Mensch ist nicht da, wo er ist Mit dem Kopf gehen oder Die subversive Automobilität Ding und Zeug oder Vom Sammeln und Zerstreuenweiterlesen

Bitte beachten Sie, dass der Verlag dieses Titels aus Schweiz kommt.

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-7253-1016-6 / 978-3725310166 / 9783725310166

Verlag: Rüegger

Erscheinungsdatum: 01.04.2014

Seiten: 132

Auflage: 1

Autor(en): Eduard Kaeser

22,40 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück