Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Umgang mit muslimischen Patienten

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Der Koran verpflichtet Gläubige ausdrücklich, sich bei gesundheitlichen Problemen fachliche Hilfe zu holen. Vorausgesetzt, die Behandlung widerspricht nicht der islamischen Lehre. Bei der Behandlung muslimischer Personen hilft Wissen über potenziell konfliktträchtige Themen, die mit divergierenden Krankheitskonzepten des Islam einhergehen. Das reicht vom Verständnis darüber, was eine psychische Erkrankung ist, bis hin zu einem angemessenen Verhalten beim Hausbesuch. Wer den Glauben seines Patienten versteht, kann Berührungsängste abbauen und kompetenter helfen. Das Buch informiert u.a. über - vom Islam geprägte alternative Krankheits- und Heilungskonzepte, - die psychosoziale Versorgung von Muslimen in Deutschland, - empfehlenswerte Vorgehensweisen bei bestimmten Krankheitsbildern, - Erkennen und Einordnen von traumatischen Erlebnisse und Traumafolgen. Praktische und praxisbewährtes Wissen entlastet und erleichtert Helfenden die ambulante und stationäre Arbeit sowie die Reflexion der eigenen Einstellung zum Islam. Fragestellungen zu vielfach vorliegenden Traumatisierung von Flüchtlingen werden kenntnisreich erörtert. weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-88414-659-0 / 978-3884146590 / 9783884146590

Verlag: Psychiatrie Verlag

Erscheinungsdatum: 14.10.2016

Seiten: 160

Auflage: 2

Zielgruppe: Empfehlenswert für psychiatrisch Tätige und andere ambulant und stationär Helfende, die mit muslimischen Menschen und traumatisierten Flüchtlingen arbeiten.

Autor(en): Malika Laabdallaoui, Ibrahim S Rüschoff

20,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück