Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Unsere Jugend-Jahre in den 70ern - Für den Jahrgang 1955 zum 69. Geburtstag

Teenager- und Twen-Chronik - junges Leben in Deutschland in den 1970er Jahren

Produktform: DVD video

Jugend-Jahre zwischen 1970 und 1979: Jetzt neu: Die Jugend-Chronik für den Jahrgang 1955. Noch einmal die Backfisch- und Teenager-Jahre vom Jahrgang 1955 in diesem Jahrzehnt nacherleben. +++++ Die originelle Geschenk-Idee für alle vom Jahrgang 1955, die in den Siebziger Jahren Teenager waren und 1975 Zwanzig wurden: ++++++ Der Alltag in den 70er Jahre. Wie es wirklich war. Privatgedrehte Aufnahmen aus den 70er Jahren. +++++ Pubertät, Volljährigkeit und junges Twen-Leben in den 70er Jahren in Deutschland +++++ Schulzeit, Ausbildung, Freizeit, Partys, als Rekrut bei der Bundeswehr und und und +++++ In den 70ern folgen auf einen bunten Auftakt v.a. in der zweiten Halbzeit Öl-Krisen, Konjunktur-Krisen und Umwelt-Krisen. +++++ Das macht die Teenager- und Twen-Jahre in den 70ern so besonders: Die Aufbruchstimmung der späten 60er reicht bis in die ersten Hälfte der 70er. +++++ Sie beschert uns Jugendlichen vom Jahrgang '55 einen bunten Start in die 70er und in die Jahre unserer Pubertät: Quietschgelb, Leuchtendorange, Signalrot, Lindgrün und Hellblau sind die neuen Mode-Farben zu Beginn der 70er. +++++ Den Olympischen Spielen 1972 zu München, dem Olympia-Waldi und ihrer Farbgebung sei Dank. +++++ Auch die Architektur der 70er ist hypermodern - siehe das Olympia-Stadion in München - zeigt die Befreiung von den alten Gesetzmässigkeiten +++++ Wir stehen am Beginn einer neuen Epoche - unsere Mode bringt das zum Ausdruck: Hosen werden für die Mädchen vom Jahrgang '55 wichtiger als Kleider und Röcke. Mini-Röcke ausgenommen. Hot-Pants, Cordhosen oder Blue Jeans tragen die meisten Teenager-Mädchen so ab 1971 herum. +++++ Schlaghosen fallen nicht nur auf den Treppenstufen ins Auge. Auch Treppenläufer sind der letzte Schrei. +++++ Taillierte Hemden und Blusen sind "in" +++++ Das Motto für die Haare: Lang, länger, am längsten! Für Mädchen wie für Jungens. Der Afro-Look kommt auf. +++++ Die Pop-Stars wie ABBA, BEE GEES, Udo Jürgens, Les Humphries Singers, Boney M., Donna Summer, Baccara geben für viele von uns den Rhythmus vor +++++ Nicht nur zur Tanzstunde. Jedenfalls nachdem wir die Tanzschul-Zeit hinter uns gebracht haben +++++ Wenn wir nicht eh Schlager lieber als Beat, Rock und Pop haben. +++++ Was "super" ist, erfahren wir aus BRAVO, "MUSIKLADEN" und "Rockpalast" sowie Ilja Richters "DISCO" +++++ A propos Disco: Der Beatschuppen der 60er ist "out". Discotheken sind "in": Spätestens durch Boney M. und Saturday Night Fever mit John Travolta und Olivia Newton-John rotiert die Glitzerkugel und wir hotten dort ab. +++++ Wir sehen im Fernsehen OTTO und Lorito. Im Kino James Bond und die Die Rocky Horror PIcture Show +++++ Unsere eigene Rocky Horror Picture Show läuft alldieweil daheim, wenn unsere Eltern oder Geschwister uns nerven. Und in der Schule, wenn wir in unserer Clique nicht als "super" gelten. +++++ Unsere Freizeit verbringen wir beim Sport, oder im Jugendzentrum (JZ), oder wenn wir mit Anderen zusammen abhängen. +++++ Herumhängen oder sitzen tun wir auf Schalensitzen, auf Sitzsäcken und in Kuschelecken. +++++ Die Tapeten haben große bunte Muster und Grafiken - wie nie wieder zuvor und seitdem. +++++ Unsere Sonnenbrillen sind GROSS! +++++ 1970 sind wir vom Jahrgang '55 vierzehn oder fünfzehn Jahre jung. +++++ Ab '71 dürfen wir den Moped-Führerschein machen. Zündapp, Kreidler, Hercules locken. +++++ Ab '73 dann den "echten" Führerschein Klasse 3. +++++ Die Wenigsten von uns haben im Ölkrisen-Jahr schon ihr erstes Auto: Einen Citroen 2 CV Ente. Einen VW-Käfer. Einen Opel-Kadett A oder B. Einen Renault R4. Einen VW-Bus. Oder eine andere Benzinkiste. Hauptsache, wir sind mobil. +++++ Klamotten, die fast genau so wichtig sind in den 70ern: Blue Jeans der Marken WRANGLER, MUSTANG, LEE oder LEVIS. +++++ JINGLERS sind nicht ganz so geschätzt bei uns '55ern. Ein bißchen Markenbewußtsein haben wir also auch schon in den 70ern. +++++ Um 1976 kommen T-Shirts mit den Farben und Sternen (Stars and Stripes) der USA-Fahne auf. Da sind wir bereits volljährig, und träumen nicht mehr nur von Knutschbuden. +++++ ACHTUNG: Dieser TRIANOmedien.de Film zeigt Ihnen den Alltag der damaligen Teenager und Twens in den 70er Jahren. Er besteht zu 100 % aus zeitgenössischen Original-Aufnahmen. Privat gedreht. Bislang unveröffentlicht. Keine TV-, Wochenschau- oder Werbefilme von damals. Dieser Film nimmt Sie NICHT streng-chronologisch Monat für Monat, Jahr für Jahr von 1970 über 1971, 1972, 1973, 1974, 1975, 1976, 1977, 1978 bis 1979 an die Hand und zeigt Ihnen wochenschaumässig, in welchen Jahr in z.B. Rumänien eine Außenministerkonferenz tagte. +++++ Dieser Film zeigt Ihnen stattdessen hautnah am Leben dran, wie die Jugendlichen, sprich Teenager und Twens damals tatsächlich aufwuchsen. Was sie wirklich bewegte. Ob im Privaten, in der Ausbildung oder an großen Ereignissen wie den Olympischen Sommerspielen in München und Kiel 1972 +++++ Dieser Film ist aus hunderten von Film-Einstellungen zusammengesetzt. +++++ Ein liebevoller authentischer Rückblick auf die Jugendkultur der 1970er Jahre. Dieser Rückblick überläßt Sie auch Ihren eigenen Gedanken, Erinnerungen und Gefühlen beim Betrachten und Zuhören. Er zwingt Ihnen keinen permanenten Kommentar auf. +++++ 1979 am Ende der Siebziger Jahre sind wir bereits Mitte Zwanzig. Da waren wir jung: Weißt Du noch…? +++++ Die neue Geschenk-Idee von TRIANOmedien.de für alle vom Jahrgang '55, und alle, die erfahren möchten, wie wir die 70er erlebt haben +++++ Weitere Jahrgangs-Filme und Jugend- oder Kinder-Jahre-Filme finden Sie hier oder sogar für alle Geburts-Jahrgänge zwischen 1920 und 1975 direkt auf der Seite der Filmproduktion von TRIANOmedien.de. Mit Trailern dort zum Anschauen: Junges Leben in Deutschland anno dazumal.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-944164-31-1 / 978-3944164311 / 9783944164311

Verlag: TRIANOmedien

Erscheinungsdatum: 30.11.2010

Auflage: 1

Zielgruppe: Geschenkidee für zu Beschenkende des Geburtsjahrgangs 1955 +++ Die Käufer wollen v.a. Lebensfreude und Zuversicht verschenken +++ Anlaß: Gastgeschenk, Geburtstag, Namenstag, Jubiläum, Betriebsjubiläum, zur Genesung, zur Verlobung, zum Hochzeitstag wie z.B. Silberhochzeit, Valentinstag, Weihnachten, Ostern, Überraschungs-Geschenk +++ Filme gleichfalls für Nostalgiker und geschichtlich Interessierte +++ Ausgangs-Material auch für immer mehr Sende-Produktionen großer TV-Sender wie die ARD-Sendergruppe mit ihren Dritten Programmen, ZDF-/Arte-Gruppe, die SAT 1-Gruppe, RTL mit seinen Töchtern etc.

Urheber (sonst.): TRIANOmedien

Stichwörter: , , , , , , , , ,

14,95 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück