Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Unternehmensbesteuerung im Europäischen Binnenmarkt: Perspektiven im Spannungsfeld zwischen Koordination und einzelstaatlicher Rationalität

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Inhaltsverzeichnis Vorwort v Abbildungsverzeichnis xiii Tabellenverzeichnis xv Abkürzungsverzeichnis xvii Symbolverzeichnis xix I Hinführung und Systematisierung 1 1 Hinführung zum Thema 3 1.1 Die Herausforderungen im Einzelnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1.1.1 Internationalisierung und nationale Rechtssysteme . . . . . . . . . . . . . 7 1.1.2 Anpassung handels– und steuerlicher Rechtsvorschriften an geänderte Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1.1.3 Anpassung des Steuerrechts an Erfordernisse der Europäischen Union . . 10 1.2 Aufbau der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2 Systematisierung der Literatur 17 2.1 Historischer Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2.2 Standpunkte und Säulen der jüngeren Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2.2.1 Säule 1: Steuerinzidenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2.2.2 Säule 2: Fiskalischer Föderalismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 2.2.3 Säule 3: Internationale Koordination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2.2.4 Säule 4: Einzelaspekte der Effizienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2.3 Der europapolitische Standpunkt und konzeptionelle Probleme . . . . . . . . . . 28 II Anforderungen: Soll–Zustand 33 3 Die Bedeutung der Unternehmensbesteuerung 35 3.1 Die quantitative Sicht: Stilisierte Fakten zur Unternehmensbesteuerung in der EU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 3.1.1 Konzeptioneller Ausgangspunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 3.1.2 Die Effective Average Tax Rate und Kapitalkosten als Vergleichsmaßstab 39 3.1.3 Das Steueraufkommen im Verhältnis zum Gesamtaufkommen in den EU-Staaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 3.2 Die qualitative Sicht: Die Bedeutung der Unternehmensbesteuerung für die EU und die Mitgliedsländer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 3.2.1 Die Perspektive der EU: Unternehmensbesteuerung und EU–Ziele . . . . 43 3.2.2 Die Perspektive der Mitgliedstaaten: Unternehmensbesteuerung und Wettbewerbsfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 3.2.3 Zielvereinbarkeit: Realisierung kollektiver Rationalität bei geschützter individueller Rationalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 3.3 Zusammenfassung und Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 4 Anforderungen: Nationale Steuersysteme im internationalen Kontext 51 4.1 Besteuerung von Unternehmensaktivitäten de iure: Das Verhältnis zu Drittstaaten 52 4.1.1 Doppelbesteuerungsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 4.1.2 Originär nationales Steuerrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 4.1.3 Außensteuerrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 4.2 Besteuerung von Unternehmensaktivitäten de iure: Das Verhältnis zu anderen EU–Staaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 4.2.1 Europäisches Primärrecht: Prüfungsreihenfolge . . . . . . . . . . . . . . . 61 4.2.2 Europäisches Sekundärrecht: Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 4.2.3 Die Rolle des EuGH im Gesetzgebungsprozess . . . . . . . . . . . . . . . 64 4.2.3.1 Entscheidungen des EuGH im Bereich der Unternehmensbesteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 4.2.3.2 Gesetzgeberische Effizienz und erweiterte Rolle des EuGH . . . 66 4.3 Zusammenfassung und Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 5 Evaluierungsmöglichkeiten von Systemen der Unternehmensbesteuerung 71 5.1 Modelle effektiver Steuerbelastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 5.1.1 Backward–Looking Ansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 5.1.1.1 Forschungsansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 5.1.1.2 Makroökonomisch fundierte Ansätze: Die Berechnung von Average Tax Rates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 5.1.1.3 Mikroökonomisch fundierte Ansätze: Die betriebliche Rechnungslegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 5.1.1.4 Würdigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 5.1.2 Forward–Looking Ansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 5.1.2.1 Messung effektiver Steuerbelastung: fixed-p vs. fixed-i . . . . . . 83 5.1.2.2 EMTR: Das Modell von King und Fullerton . . . . . . . . . . . 84 5.1.2.3 EATR: Das Modell von Devereux und Griffith . . . . . . . . . . 87 5.2 Modellerweiterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 5.2.1 Befolgungskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 5.2.1.1 Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 5.2.1.2 Allgemeine Modellmodifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 5.2.1.3 Allgemeine Datengrundlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 5.2.1.4 Die Ableitung des Effektiv–Tarifsatzes . . . . . . . . . . . . . . 104 5.2.1.5 Modellmodifikation: Compliance Cost Functions . . . . . . . . . 108 5.2.1.5.1 Der Status Quo: Die Ableitung der CCF I . . . . . . . 108 5.2.1.5.2 Strukturreformen: Die Ableitung der CCF II . . . . . . 116 5.2.1.5.3 Europäische Integration: Die Ableitung der CCF III . . 118 5.2.1.5.4 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 5.2.2 Risiko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 5.2.3 Verwaltungskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 5.3 Zwischenfazit und weitere Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 III Status Quo: Ist–Zustand 131 6 Sektorale Ausrichtung und Unternehmensbesteuerung: Eine typisierte Darstellung 133 6.1 Kapitalimport– vs. Kapitalexportneutralität in der EU . . . . . . . . . . . . . . 136 6.2 Der sektorale Fokus der EU–Mitgliedstaaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 6.2.1 Beschäftigung und Umsatz in den Sektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 6.2.2 Zuordnung der EU–Staaten nach sektoraler Ausrichtung . . . . . . . . . 147 6.2.3 Intersektorale Gruppierung der EU–Staaten . . . . . . . . . . . . . . . . 154 6.3 Qualitative Typisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 6.3.1 Die Systeme der Gruppe IV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 6.3.1.1 Prinzipien und Besteuerungssystematik in Deutschland . . . . . 157 6.3.1.1.1 Allgemeines zum deutschen Körperschaftsteuersystem . 158 6.3.1.1.2 Maßnahmen deutscher Körperschaftsbesteuerung . . . 159 6.3.1.2 Prinzipien und Besteuerungssystematik in Frankreich . . . . . . 162 6.3.1.2.1 Allgemeines zum französischen Körperschaftsteuersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 6.3.1.2.2 Maßnahmen französischer Körperschaftsbesteuerung . 164 6.3.2 Die Systeme der Gruppe I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 6.3.2.1 Prinzipien und Besteuerungssystematik in Irland . . . . . . . . 167 6.3.2.1.1 Allgemeines zum irischen Körperschaftsteuersystem . . 168 6.3.2.1.2 Maßnahmen irischer Körperschaftsbesteuerung . . . . . 169 6.3.2.2 Prinzipien und Besteuerungssystematik in den Niederlanden . . 169 6.3.2.2.1 Allgemeines zum niederländischen Körperschaftsteuersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 6.3.2.2.2 Maßnahmen niederländischer Körperschaftsbesteuerung 171 6.3.3 Die Systeme der Gruppe II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 6.3.3.1 Prinzipien und Besteuerungssystematik in Polen . . . . . . . . . 173 6.3.3.1.1 Allgemeines zum polnischen Körperschaftsteuersystem 174 6.3.3.1.2 Maßnahmen polnischer Körperschaftsbesteuerung . . . 176 6.3.3.2 Prinzipien und Besteuerungssystematik in Rumänien . . . . . . 177 6.3.3.2.1 Allgemeines zum rumänischen Körperschaftsteuersystem 178 6.3.3.2.2 Maßnahmen rumänischer Körperschaftsbesteuerung . . 179 6.3.4 Qualitative Zuordnung von EU–Staaten nach Körperschaftsteuersystemen 181 6.4 Intersektorale und qualitative Zuordnung: Die Residualgruppe . . . . . . . . . . 183 6.5 Quantitative Typisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 6.6 Zusammenfassung und Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 IV Perspektiven und Fazit 189 7 Koordinationsvorschläge der EU–Kommission 191 7.1 Das Konzept der Common Consolidated Corporate Tax Base . . . . . . . . . . . 192 7.1.1 Anwendungsbereich und Ermittlung der Common Consolidated Corporate Tax Base . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 7.1.2 Funktionsweise der Konsolidierung und Aufteilung . . . . . . . . . . . . . 194 7.2 Das Konzept der Home State Taxation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 7.3 Bewertung der Kommissionsvorschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 8 Die Alternative: Ein anreizorientiertes System der europäischen Unternehmensbesteuerung 199 8.1 Konsolidierungsaspekte und Aufteilung der gemeinsam konsolidierten Körperschaftsteuerbemessungsgrundlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 8.1.1 Übergang von Separate Accounting zu Formula Apportionment . . . . . 201 8.1.2 Beibehaltung von Separate Accounting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 8.1.3 Aufteilung der CCCTB auf Basis von Separate Accounting . . . . . . . . 204 8.2 Die Group Common Consolidated Corporate Tax Base in Abhängigkeit der Staatengruppierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 8.2.1 Das Konzept der GCCCTB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 8.2.2 Die Staaten der Gruppe I und IV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 8.2.2.1 Charakteristika und Anforderungen der Gruppe I . . . . . . . . 211 8.2.2.2 Ermittlung der GCCCTB I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 8.2.2.3 Charakteristika und Anforderungen der Gruppe IV . . . . . . . 212 8.2.2.4 Ermittlung der GCCCTB IV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 8.2.3 Die Staaten der Residualgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 8.2.4 Zusammenfassung und Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 9 Zusammenfassung, Schlussfolgerungen und Ausblick 215 Anhang 219 Literaturverzeichnis 249weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-931052-98-0 / 978-3931052980 / 9783931052980

Verlag: Universität Bamberg Fachgruppe VWL

Erscheinungsdatum: 18.07.2012

Seiten: 272

Auflage: 1

Autor(en): Jürgen Jilke

25,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück