Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Unternehmenskommunikation deutscher Mittel- und Großunternehmen

Theorie und Praxis in historischer Perspektive

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Welchen Anstößen soll die Unternehmensgeschichte sich stellen, welche Konzepte soll sie ausbauen? Darüber entzündete sich in den letzten Jahren eine derart intensive Debatte, wie sie die deutsche Unternehmensgeschichte noch nicht erlebt hatte. Gleichzeitig ist die Unternehmensgeschichte aus einer Randstellung im Spektrum der Geschichtswissenschaft in die Position eines in Öffentlichkeit wie Wissenschaft vielbeachteten "Aufsteigers" im Wissenschaftsranking gerückt. Neuere wirtschaftsgeschichtliche Ansätze lösen sich von rein ökonomischen Fragestellungen an Unternehmensgeschichten und begreifen das Unternehmen als eine der Keimzellen sozialen Handelns. Schreiben Unternehmen ihre Regeln im Verlauf der Unternehmensgeschichte an bestimmten Punkten einmal auf oder erfinden sie an bestimmten Punkten neue Regeln? An welchen Zielen sind diese orientiert, wer wirkt daran mit, welche Sinnkonstruktionen, Kommunikationsabläufe und Machtbeziehungen werden ihnen zugrunde gelegt? Welche ökonomischen Effekte bezüglich der wirtschaftlichen Effizienz des Unternehmens sind ihnen zuzuschreiben? Zu diesen Fragen legt dieser Band neben konzeptionellen Überlegungen eine Reihe von empirischen unternehmensbezogenen Fallstudien vor, die sich nach Branchenzugehörigkeit, Größenordnungen und Gesellschaftsform unterscheiden.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-87023-195-8 / 978-3870231958 / 9783870231958

Verlag: Ardey-Verlag

Erscheinungsdatum: 31.08.2003

Seiten: 288

Herausgegeben von Britta Stücker, Anne Nieberding
Chefredakteur: Clemens Wischermann

28,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück