Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Der Aufsichtsrat nach dem Drittelbeteiligungsgesetz

Produktform: Buch

Das Drittelbeteiligungsgesetz (DrittelbG) regelt die Besetzung von Aufsichtsräten in Kapitalgesellschaften mit mehr als 500 Arbeitnehmern durch gewählte Arbeitnehmervertreter. Das DrittelbG ist im Vergleich zum Mitbestimmungsgesetz (MitbestG) und den europarechtlichen Regelungen der Mitbestimmung für die SE und die europäische Genossenschaft das Mitbestimmungssystem, das in der Praxis am häufigsten zur Anwendung kommt. Das Wahlverfahren zur Besetzung der Aufsichtsräte der Arbeitnehmer ist zwar gegenüber dem MitbestG etwas vereinfacht, in der Praxis aber dennoch sehr kompliziert und schwer zu durchschauen. Das DrittelbG hat zudem durch die erst jüngst eingeführte Regelung über die Berücksichtigung der Geschlechterquote im Aufsichtsrat und die geplante Neuregelung der Berücksichtigung von Leiharbeitnehmern durch das AÜG-E eine neue Aufmerksamkeit erhalten. Das Praxishandbuch ist aus der anwaltlichen Beratung zur Unternehmensmitbestimmung und einer langjährigen Betreuung der Wahlen von Aufsichtsräten nach dem DrittelbG und der dazu erlassenen Wahlordnung entstanden. Schwerpunkte des Handbuchs liegen auf der • Erläuterung des Drittelbeteiligungsgesetzes und • Durchführung von Wahlen nach der Wahlordnung zum DrittelbG. Es enthält nach einer detaillierten Darstellung des komplizierten Wahlverfahrens Muster zu den verschiedenen Wahlschritten, die auch als »Download« auf der Homepage des Verlages zur Verfügung stehen. Ablaufpläne erleichtern zudem die Übersicht über das Wahlverfahren. Weiterer Schwerpunkt des Praxishandbuchs ist ein kompakter Überblick über die Rechte und Pflichten des Aufsichtsrates für die unter das DrittelbG fallenden Kapitalgesellschaften. Auf die Abweichungen des DrittelbG zu den Regelungen des MitbestG wird jeweils hingewiesen. Ebenfalls berücksichtigt ist das Gesetz über die Geschlechterquoten und seine Auswirkungen auf die Besetzung des Aufsichtsrates nach dem DrittelbG. Im Anhang sind das DrittelbG und die Wahlordnung nebst Auszügen der relevanten Gesetze abgedruckt. Das Praxishandbuch wendet sich an alle Beteiligten, die Aufsichtsratswahlen nach dem Drit-telbG zu betreuen haben und sich über die Rechte und Pflichten des nach dem DrittelbG gebildeten Aufsichtsrat informieren müssen, insbesondere an Unternehmensleitungen, Rechts-/Personalabteilungen, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Verbände und Betriebsräte. Zum Autor: Der Verfasser ist ein renommierter und praxiserfahrener Anwalt einer großen international ausgerichteten Wirtschaftskanzlei mit umfassender Erfahrung in Fragen zur Unternehmensmitbestimmung.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-415-05529-2 / 978-3415055292 / 9783415055292

Verlag: Richard Boorberg Verlag

Erscheinungsdatum: 15.09.2016

Seiten: 290

Autor(en): Gerhard Röder

68,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zurück