Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Utopien

Für ein besseres Morgen

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Utopien sind Sehnsuchtsorte. In Zeiten des Umbruchs erscheinen Utopien plötzlich realistisch. Was heute unerträglich scheint, wollen sie morgen geändert haben. Utopien nehmen seit jeher eine zentrale Rolle im politischen Denken ein. Sie sind Traum und Orientierung für gesellschaftliche Emanzipationsbestrebungen. Zornig werden in ihnen die bestehenden Verhältnisse hinterfragt. Zugleich machen sie Mut und zeigen Wege auf, wie sich das Gegebene zum Besseren wenden lässt. Grenzenloses Wachstum? Lieber ökologische Kreislaufwirtschaft und Gemeinwohl! Zersetzende Ungleichheiten? Lieber eine Gesellschaft der Gleichen! Misstrauen in die Demokratie und ihre Akteure? Besser mehr Bürgerbeteiligung! Nationale Alleingänge? Lieber internationale Zusammenarbeit! Es waren oft Vordenker*innen der sozialen Demokratie, die gesellschaftliche Utopien formuliert und für ihre Verwirklichung gekämpft haben. In dieser Tradition entwirft der vorliegende Band 13 Utopien aus dem Heute für ein besseres Morgen. Autor*innen: Markus Beckedahl, Teresa Bücker, Brigitte Geißel, Saskia Esken, Ulrike Herrmann, Ottfried Höffe, Paul Mason, Enrico Liedtke, Robert Misik, Pierre Rosanvallon, Uwe Schneidewind, Aleksandra Sowa, Norbert Walter-Borjans, Heidemarie Wieczorek-Zeul.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-8012-0581-2 / 978-3801205812 / 9783801205812

Verlag: Dietz, J.H.W., Nachf.

Erscheinungsdatum: 19.10.2020

Seiten: 224

Auflage: 1

Herausgegeben von Thomas Hartmann, Frank Decker, Jochen Dahm

15,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück