Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Varia neolithica VI

Beiträge der Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Neolithikum während der Jahrestagung des Nordwestdeutschen Verbandes für Altertumsforschung e. V. in Schleswig 2007

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Zu den beeindruckendsten Hinterlassenschaften neolithischer Bauern zählen die Großsteingräber. In diesem Band widmen sich die Autoren dieser Thematik. In unserer heutigen Zeit werden neben Mahn- und Denkmälern, wie etwa dem Völkerschlachtdenkmal in Leipzig, sehr oft auch profane Großbauwerke wie Wolkenkratzer, Hotelkomplexe oder Sportarenen als "monumental" bezeichnet. Ein weithin bekanntes Monument des 19. Jahrhunderts ist der Pariser Eiffelturm, durch den sich der namengebende Erbauer ein bleibendes und äußerst symbolträchtiges Denkmal gesetzt hat. Selbstverständlich ließen sich hier noch unzählige weitere Beispiele anführen, die allesamt bekräftigen würden, dass Monumente heutzutage für etwas stehen, das in vielfältiger Art und Weise eine nachhaltige Wirkung hat. Diese monumentalen Bauwerke prägen unsere tägliche Wahrnehmung, sobald wir aber in die Welt urgeschichtlicher Großbauwerke eintauchen, wird dieser Vergleichsmaßstab hinfällig. - Werden wir uns unseres kulturellen Gepäcks bewusst, so liegt es auf der Hand, auch einige weniger überdimensionierte und in ihrem Bedeutungsgehalt uneindeutige Hinterlassenschaften der Vergangenheit als Monumente zu bezeichnen. Inhaltsverzeichnis: E. Claßen, T. Doppler, B. Ramminger: • Monumente im Raum – ein Vorwort J. Müller: • Neolithische Monumente und neolithische Gesellschaften E. Biermann: • Bandkeramische Langhäuser: Die ersten Großbauten Mitteleuropas – Überlegungen zu Ökonomie und Bevölkerungsgröße J. Pechtl: • Langhäuser und Erdwerke – ein monumentaler Flickenteppich in der LBK T. Saile: • Siedlungsarchäologische Untersuchungen zum Frühneolithikum im südlichen Niedersachsen S. Hansen, A. Reingruber, M. Toderaş: Pietrele, Măgura Gorgana: • Monumentalität im Raum S. Diers, D. Demnick, B. Fritsch, J. Müller: • Megalithlandschaft Altmark – ein neues Projekt zu Großsteingräbern und Siedlungsmustern in der Altmark K. Staude: • Der Fundplatz Triwalk bei Wismar als Zentraler Ort in der Trichterbecherkultur Nordwestmeck¬lenburgs. - Eine Fundplatzuntersuchung mit landschaftsarchäologischem Bezug K. Schierhold: • Der Bauplatz für ein Grab – Rohstoff- und Raumnutzung in der hessisch-westfälischen Mega¬lithik M. Hinz: • Territoriale und soziale Strukturen. Modelle zur Kollektivgrabsitte der Wartberg-Gruppe A. Dzbyński: • Megalithen und Beile – die Bedeutung von Objekten aus Feuerstein während der frühen Kupfer¬zeit B. Schulz-Paulsson: • Monumentalbauten auf Malta: Eine vermutlich autarke mediterrane Entwicklung im strukturellen Vergleich J. Beran: • Landschaft der Trichterbecherkultur in Brandenburg. Ausgrabungen 1998 bis 2007 S. Friederich: • Das mittelneolithische Erdwerk Salzmünde-Schiepzig. Ergebnisse der Grabungen 2005 bis 2007 D. Demnick: • Sichtanalysen am Beispiel Altmärkischer Megalithgräber R. Krauß: • Wie alt sind die nordafrikanischen Megalithen?weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-941171-28-2 / 978-3941171282 / 9783941171282

Verlag: Beier & Beran

Erscheinungsdatum: 01.03.2010

Seiten: 159

Auflage: 1

Zielgruppe: Prähistoriker, Archäologen

Beiträge von Johannes Müller, Joachim Pechtl
Herausgegeben von Britta Ramminger, Hans J Beier, Erich Claßen, Thomas Doppler

35,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück