Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Venturis Grand Tour

Zur Genealogie der Postmoderne

Produktform: Buch

Der US-amerikanische Architekt Robert Venturi hat den Architekturdiskurs des Postmoderne wie kaum ein Zweiter geprägt. Verantwortlich dafür sind weniger seine Bauten als vielmehr die Bücher Complexity and Contradiction in Architecture (1966) und Learning from Las Vegas (1972). Beide gelten als Quellschriften der Postmoderne und sind heute Standardwerke. Der vorliegende Text untersucht eine zentrale Episode in der intellektuellen Biografie Venturis: seinen rund zweijährigen Aufenthalt an der American Academy in Rome 1954 bis 1956 und seine damit verbundene Beschäftigung mit barocker und zeitgenössischer italienischer Architektur. Die Zeit in Rom erweist sich als wichtiger Schlüssel zum Verständnis des architektonischen Denkens Venturis. Mehr noch: Die Revision moderner Dogmen im italienischen Architekturdiskurs der 1950er Jahre – angelegt in den Werken von Luigi Moretti, Ernesto Nathan Rogers und anderen – macht das Rom der Nachkriegszeit zur Wiege der Postmoderne.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-9523540-7-0 / 978-3952354070 / 9783952354070

Verlag: Standpunkte

Erscheinungsdatum: 12.12.2011

Seiten: 80

Auflage: 1

Zielgruppe: Fachpublikum, Wissenschaftler, Architekten, Kunsthistoriker, Soziologen, Kulturhistoriker, Historiker, Buchwissenschaften

Autor(en): Martino Stierli

8,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück