Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Veränderung und Beständigkeit in Zeiten der Inklusion

Perspektiven Sonderpädagogischer Professionalisierung

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

Die UN-Behindertenrechtskonvention und der damit verbundene Aufbau inklusiver Schulen bringen Veränderungen der sonderpädagogischen Berufsidentität mit sich. Im Kontext der Forderung nach Dekategorisierungen wird insbesondere die bisherige Orientierung an ‚Behinderung‘ kritisch hinterfragt. Zukünftige Ausbildungsmodelle schlagen statt der traditionellen Versäulung des Sonderpädagogikstudiums zudem eine stärkere Vernetzung von inklusions- und sonderpädagogischen Ausbildungsanteilen vor. Darüber hinaus werden Kompetenzen für die Unterrichtung heterogener Lerngruppen relevant. Der vorliegende Band diskutiert dieses veränderte Aufgabengebiet und die berufliche Identität sonderpädagogischen Handelns im Spannungsfeld von traditionellen Orientierungen und innovativen Modellen in drei Schwerpunkten: Überlegungen zur Professionalität, Fragen der Professionalisierung im Bereich der Lehrer*innenbildung sowie Unterrichtsentwicklung und Didaktik. Mit diesen Beiträgen soll der aktuelle Diskussions- und Forschungsstand im Bereich professionstheoretischer Überlegungen, der Lehrkräftebildung und Unterrichtsentwicklung im sonder- und inklusionspädagogischen Diskurs exemplarisch aufgezeigt werden.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Elektronisches Format: PDF

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-7815-5439-9 / 978-3781554399 / 9783781554399

Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG

Erscheinungsdatum: 21.09.2015

Seiten: 284

Herausgegeben von Vera Moser, Hubertus Redlich, Lea Schäfer, Grit Wachtel, Katja Zehbe

18,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück