Host Europe GmbH
header_caution_sign_verlauf.gif, 9 kB

Die von Ihnen gewünschte Seite ist aufgrund von Wartungsarbeiten temporär nicht erreichbar.

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

This site is temporarily down for maintenance.

Please try again later.

Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Vermeidung von Ersatzfreiheitsstrafen

Evaluierung justizieller Haftvermeidungsprojekte in Nordrhein-Westfalen

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Eine Ersatzfreiheitsstrafe birgt für alle Beteiligten Nachteile: Die Verurteilten sind mit negativen persönlichen und sozialen Konsequenzen konfrontiert, für den Staat entstehen erhebliche Kosten; zudem gehören die Geldstrafenschuldner nicht in den Strafvollzug. In NRW wurde ein einheitliches Verfahren eingeführt, das Verurteilte bei der Abwendung der Haftstrafen durch die Ableistung gemeinnütziger Arbeit unterstützen soll. Zu diesem Zweck müssen die vollstreckenden Staatsanwaltschaften vermehrt auf die Unterstützung durch ambulante Soziale Dienste und freie Träger zurückgreifen. Das Institut für Kriminologie der Universität zu Köln evaluierte das Vorgehen. Die über ein Mixed-methods-Design gewonnenen Ergebnisse liegen erstmals in diesem Band vor. Neben der Auswertung amtlicher Daten wird ein Bild von der Lage der Verurteilten gezeichnet. Zudem werden die Zusammenarbeit von Staatsanwaltschaften und anderen Organisationen untersucht sowie Handlungsempfehlungen für Politik und Praxis abgeleitet.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-8487-0865-9 / 978-3848708659 / 9783848708659

Verlag: Nomos

Erscheinungsdatum: 12.12.2013

Seiten: 149

Auflage: 1

Autor(en): Nicole Bögelein, André Ernst, Frank Neubacher
Bearbeitet von Benedikt Küttel

39,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück