Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Vernunft und Offenbarung in der Theologie Christoph Wittichs (1625–1687)

Prolegomena und Hermeneutik der reformierten Orthodoxie unter dem Einfluss des Cartesianismus

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Aus der Synthese von Cartesianismus und reformierter Orthodoxie entstand in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts eine theologische Bewegung, die vor allem in den Niederlanden die Frage nach der Verhältnisbestimmung von Vernunft und Offenbarung neu stellen ließ. Als deren Apologet machte Christoph Wittich sich einen Namen. Im Zentrum ihrer Kritik stand die von Descartes neu zur Sprache gebrachte These von der Bewegung der Erde um die Sonne. Die ursprünglich von ihren Gegnern sogenannten cartesianischen Theologen um Wittich stellten sich selbst zwei Anforderungen: einerseits biblische Theologie orthodoxen Bekenntnisses zu betreiben, andererseits den neuen wissenschaftlichen Standards, die sich für sie in Wahrheitsbegriff und Naturphilosophie von Descartes bündelten, gerecht zu werden. Wittich entwickelte auf der Grundlage seiner Prolegomena eine Akkommodationstheorie, mit deren Hilfe Themen wie der Heliozentrismus widerspruchsfrei mit biblischen Aussagen vertreten werden konnten.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-525-57312-9 / 978-3525573129 / 9783525573129

Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Erscheinungsdatum: 18.02.2019

Seiten: 512

Auflage: 1

Autor(en): Kai-Ole Eberhardt

140,00 € inkl. MwSt.
gebundener Ladenpreis
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück