Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

„Viele Wenige machen ein Viel”

Eine Technik- und Umweltgeschichte der Kleinwasserkraft (1880–1930)

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

Die Wassermühle mit Wasserrad ist heute noch vom Mythos einer vorindustriellen Form der Energiegewinnung umsponnen. Tatsächlich jedoch blieben diese "alten" Antriebstechniken an vielen Bächen mindestens bis in die Zwischenkriegszeit der wichtigste Kraftspender. Diese "old technologies" (David Edgerton) der Wasserkrafttechnik wurden mit der Verwissenschaftlichung im Turbinenbau und der Elektrifizierung nicht obsolet. An vielen Wasserläufen in den südwestfälischen Mittelgebirgen lagen Einsatzbedingungen vor, die den Betreibern kleiner Hammerwerke oder Drahtrollen noch lange aus praktischen Gründen die Beibehaltung ihrer "alten" Wasserräder nahelegten. Diese Technik-, Umwelt- und Wissensgeschichte der Kleinwasserkraft fragt nicht wie oft üblich nach dem Neuigkeitsgrad des technischen Wandels, sondern nach der Beständigkeit des Alten und Traditionellen.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Elektronisches Format: PDF

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-657-78746-3 / 978-3657787463 / 9783657787463

Verlag: Brill | Schöningh

Erscheinungsdatum: 19.06.2018

Seiten: 351

Auflage: 1

Reihe herausgegeben von Dirk van Laak, Helmuth Trischler, Klaus Gestwa, Martina Heßler
Autor(en): Christian Zumbrägel

79,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück