Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Visegrád-Staaten in der EU

Polarisierung - Radikalisierung - Diskriminierung

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

Editorial Schwerpunkt Beate Küpper, Luca Varádi: Polarisierung in Europa: Positionierungen für und gegen eine offene und vielfältige Gesellschaft Polarisierung in Mittel- und Osteuropa – ein Blick in ausgewählte Länder Beate Küpper: Länderprofil Deutschland Przemysław Witkowski: Länderprofil Polen Bulcsú Hunyadi, Anna Doszpoth, György Tatár: Länderprofil Ungarn Florina Neagu, Mihai Tatomir: Länderprofil Rumänien Verena Schäfer-Nerlich: EU-kritische Haltungen im Kontext der Europawahlen 2019 Catherine Lourdes Dy, Max Mühlhäuser, Andrea Tundis: Alltägliches Erleben von Vorurteilen und Diskriminierung in Mittel- und Osteuropa: die Opferperspektive Luca Váradi: „Wir wären froh, wenn es nichts mehr für uns zu tun gäbe“ Kata Bálint, Dominik Istrate, Bulcsú Hunyadi: FLPs an vorderster Front der Radikalisierungsprävention und -intervention: Erfahrungen, Schwierigkeiten und Bedürfnisse Forum Tina Dürr, Dr. Sophie Schmitt: Politische Bildung ist nicht neutral und keine „Extremismusprävention“ – Zentrale Aussagen des 16. Kinder- und Jugendberichts für die politische Bildung in Schule und die Mobile Beratung Hellinghausen Jan, Jantschek Ole, Wohnig Alexander: Professionsreflexion und Stärkung von Kooperationsbeziehungen zwischen Schule, Jugendsozialarbeit und außerschulischer politischer Bildung im Programm „Respekt Coaches“ Buchbesprechungen Autorinnen und Autorenweiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Elektronisches Format: PDF

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-7344-1275-2 / 978-3734412752 / 9783734412752

Verlag: Wochenschau Verlag

Erscheinungsdatum: 23.06.2021

Seiten: 184

Herausgegeben von Reiner Becker, Beate Küpper, Irina Bohn, Sophie Schmitt, Timo Reinfrank

24,99 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück