Host Europe GmbH
header_caution_sign_verlauf.gif, 9 kB

Die von Ihnen gewünschte Seite ist aufgrund von Wartungsarbeiten temporär nicht erreichbar.

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

This site is temporarily down for maintenance.

Please try again later.

Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Vom Ich zum Wir

Eine längsschnittliche Analyse zur Sprachentwicklung deutscher Kinder

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Das Wort «Wir» ist ein deiktisches Personalpronomen der ersten Person Plural. Anknüpfend an Studien zum Erwerb des Personal- und Possessivpronomens «Ich» ist untersucht worden, wie und wann deutsche Kinder sprachlich das «Wir» erobern. An der längsschnittlichen Studie haben zwölf Kinder im dritten und vierten Lebensjahr teilgenommen. Aufgaben: zur Sprachproduktion erfragte die Mutter Besitzverhältnisse des Eigen- und Familienbesitzes. Entwicklungsstand der Theory of Mind und Verständnis des Wir-Begriffs (Sprachrezeption) wurden erfasst. Ergebnisse: Ausgehend von der pronominalen Kennzeichnung des eigenen Besitzes konstruieren Kinder über die additive singularische Bestimmung kollektiver Besitzverhältnisse das Wir, bevor sie zur pronominalen Kurzform übergehen. Die Kinder lösen die Theory-of-Mind-Aufgaben meist erst nach dem Wir-Erwerb. Die Sprachproduktion geht der Sprachrezeption beim «Wir» voraus.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-631-50334-8 / 978-3631503348 / 9783631503348

Verlag: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften

Erscheinungsdatum: 28.11.2002

Seiten: 318

Auflage: 1

Autor(en): Petra Sandhagen

94,35 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück