Host Europe GmbH
header_caution_sign_verlauf.gif, 9 kB

Die von Ihnen gewünschte Seite ist aufgrund von Wartungsarbeiten temporär nicht erreichbar.

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

This site is temporarily down for maintenance.

Please try again later.

Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Von der Fabeldeutung mit dem Zauberstab zum modernen Mythenverständnis

Die Mythentheorie Christian Gottlob Heynes

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

In Mythen haben die ältesten Vorstellungen und frühesten historischen Ereignisse der Menschheit ihre Spuren hinterlassen. Diese Feststellung mag heute wenig Furore machen; noch im 18. Jahrhundert jedoch war das anders: Man erhob antike Mythen teilweise zu verschlüsselten Geheimbotschaften, in denen sich uralte Weisheit verbirgt, teils verteufelte man sie als gottlose Ketzerei, teils sah man in ihnen nichts weiter als schöne Geschichten aus einer anderen Welt. Auf keinen Fall jedoch erachtete man sie als einen Gegenstand, welcher der wissenschaftlichen Betrachtung wert gewesen wäre. Dieser Bewertung des antiken Mythos arbeitete der Göttinger Professor Christian Gottlob Heyne Zeit seines Lebens entgegen. Er betonte immer wieder, dass sich im Mythos die Grundmuster menschlichen Denkens erkennen lassen, und schuf die erste wissenschaftliche Mythentheorie. Lydia Merkel zeigt in dieser Studie, wie es Heyne gelang, die eigentliche Bedeutung des Mythos für die Geisteswissenschaften zu erschließen und damit den entscheidenden Schritt zum modernen Mythosbegriff zu gehen.weiterlesen

Elektronisches Format: PDF

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-515-12493-5 / 978-3515124935 / 9783515124935

Verlag: Franz Steiner Verlag

Erscheinungsdatum: 24.10.2019

Seiten: 350

Auflage: 1

Autor(en): Lydia Merkel

69,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück