Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Von der Hirsauer Reform zum Zisterzienserorden

Genealogische Beobachtungen an den Quellen der Schwarzwaldklöster aus dem 11. und 12. Jahrhundert

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Wer stützte die Reformbewegung in den Anfängen? Wer spendete sein Eigentum, stattete Klöster aus, stellte sich auf die Seite der Reformer, was auch kriegerische Auseinandersetzung nach sich zog? Aus den Quellen der Klöster zeigt sich, dass vor allem Familienverbände vorangehen, indem sie in der Umgebung geistliche Anstalten stiften und damit Zentren zur geistigen Führung und kulturellen Durchdringung des Landes als Tradition begreifen. Sie fühlen sich durch herausragende Stellung oder Reichtum dazu berufen, sich und ihren Besitz in die öffentliche Verantwortung einzubringen. Hans Peter Köpf findet die zusammen handelnden Personen und die Orte, aus denen Stiftungen eingebracht wurden, alle aus dem 11. und 12. jahrhundert zwischen Maulbronn und Salem - Nachbarn von damals.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-00-068597-2 / 978-3000685972 / 9783000685972

Verlag: Verena Kraft

Erscheinungsdatum: 30.04.2021

Seiten: 100

Auflage: 1

Zielgruppe: Mittelalter-Persönlichkeiten und Ausdruck ihrer öffentlichen Verantwortung - interessiert Studenten, Historiker, Heimatverbundene. Da es immer wieder auch Aufklärung über Urkunden eines Besitzwechsels geht, werden auch politische und soziale Hintergründe zu philosophischen/religiösen Entscheidungen wie auch zur Rechtslage erarbeitet. In den Vorgängen wird auch die Veränderung der Sprache thematisiert bei der Definition der Namen, Verwandtschaft, Amt; ebenso gibt es gündliche Aussagen zum Ortsnamen. Für jeden, der keine Angst hat vor einer Fülle von Informationsmöglichkeiten und diese genießt.

Autor(en): Hans Peter Köpf

26,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück