Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Von der Spätantike zum frühen Mittelalter

Aktuelle Probleme in historischer und archäologischer Sicht

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Aus dem Inhalt: H. Beumann: Vorwort; J. Werner: Einführung. I. Noricum und Raetia I. F. Lotter: Die historischen Daten zur Endphase römischer Präsenz in Ufernorikum; R. Christlein: Das spätrömische Kastell Boiotro zu Passau-Innstadt. Formen der Kontinuität am Donaulimes im raetisch-nordischen Grenzbereich; J. S?as?el: Antiqui Barbari. Die Besiedlungsgeschichte Ostnoricums und Pannoniens im 5. und 6. Jh. nach den Schriftquellen; T. Ulbert: Zur Siedlungskontinuität im südöstlichen Alpenraum (vom 2. bis 6.Jh. n. Chr.). Dargestellt am Beispiel von Vranje (ehem. Untersteiermark); O. P. Clavadetscher: Churrätien im Übergang von der Spätantike zum Mittelalter nach den Schriftquellen; G. Schneider Schnekenburger: Raetia I im 4. bis 8. Jh. auf Grund der Grabfunde; H. R. Sennhauser: Spätantike und frühmittelalterliche Kirchen Churrätiens; S. Sonderegger: Die Siedlungsverhältnisse Churrätiens im Lichte der Namenforschung; E.Zöllner: Zusammenfassung: Noricum und Raetia I. II. Germania I (Neuwieder Becken und Moselmündung). Maxima Sequanorum (Oberrhein und Nordburgund). E.Ewig: Der Raum zwischen Selz und Andernach vom 5. bis zum 7. Jh.; F.J. Heyen: Das Gebiet des nördlichen Mittelrheins als Teil der Germania prima in spätrömischer und frühmittelalterlicher Zeit; H.Eiden: Die Ergebnisse der Ausgrabungen im spätrömischen Kastell Bodobrica (=Boppard) und im Vicus Cardena (=Karden); H. Ament: Mayen und Andernach im Übergang von der Spätantike zum frühen Mittelalter. – Beiträge zur Frühgeschichte von Kobern-Gondorf an der Mosel: H. Eiden: Zur Topographie und Fundstatistik von Kobern-Gondorf (Krs. Mayen-Koblenz); J. Werner: Reliquiarschnalle, Schrankenplatten, frühchristliche Grabsteine aus Gondorf; E. Felder: Gondorf –ein merowingischer Münzort; E. Ewig: Zur Geschichte von Contrua – Gondorf. –G. Fingerlin: Kastellorte und Römerstraßen im frühmittelalterlichen Siedlungsbild des Kaiserstuhls. Archäologische Aspekte fränkischer Herrschaftssicherung im südlichen Oberrheintal; M.Martin: Die spätrömisch-frühmittelalterliche Besiedlung am Hochrhein und im schweizerischen Jura und Mittelland; J. Werner: Die romanische Trachtprovinz Nordburgund im 6. und 7. Jh.; G. Moyse: La Bourgogne septentrionale et particulièrement le diocèse de Besançon. De la fin du monde antique au seuil de l’âge carolingien (Ve–VIIIe siècles); V. Milojc?ic´: Zusammenfassung: Germania I und Maxima Sequanorum.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-7995-6625-4 / 978-3799566254 / 9783799566254

Verlag: Jan Thorbecke Verlag

Erscheinungsdatum: 30.11.1978

Seiten: 530

Herausgegeben von Joachim Werner, Eugen Ewig

63,40 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück