Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Von der Via Claudia Augusta zum Oberen Weg

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

LEBEN AN ETSCH UND INN Westtirol und angrenzende Räume von der Vorzeit bis heute. Sie ist über 500 Kilometer lang und führt von der Adria an die Donau: die Via Claudia Augusta, im ersten nachchristlichen Jahrhundert erbaut, sollte als römische Heerstraße den süddeutschen Raum enger an Italien binden. Neben der Brennerstraße ist dieser "Obere Weg" - über Trient, Bozen, Meran und den Vinschgau weiter ins Oberinntal und von Imst über den Fernpass nach Augsburg - die zweite große Nord-Süd-Verbindung durch Tirol. Der vorliegende Band befasst sich in 17 Beiträgen mit den an dieser Straße liegenden Tiroler Tälern und ihren Nachbargebieten. Thematisch zieht sich der Bogen von der Spätantike bis in die Gegenwart und berührt neben historischen Fragen im weiteren Sinn auch aktuelle Themen, etwa zur Ökologie und zum Bildungswesen. Ein Beitrag behandelt die Naturkatastrophe vom August 2005 und ihre Ursachen. Die Forschungen dokumentieren vereinzelt regionale Besonderheiten entlang des transalpinen Fernwegs durch Tirol, aber auch zahlreiche grenzüberschreitende Gemeinsamkeiten und damit die ausgeprägte Brückenfunktion, die dem "Oberen Weg" seit jeher zukommt. AUS DEM INHALT: EVI LUNGER-VALENTINI Landeck als historischer Zentralort im Oberinntal RAINER LOOSE Unterwegs auf der Oberen Straße um 1400. Einführung zur Tagung in Landeck GERHARD TOMEDI Der mittelbronzezeitliche Schatzfund vom Piller und seine überregionalen Bezüge ELISABETH WALDE Neues Leben entlang der neuen Straßen GERALD GRABHERR Die Via Claudia Augusta in Nordtirol. Die Überwindung von Pässen und Steilstufen CHRISTOPH HAIDACHER Verkehr am Oberen Weg im Mittelalter IRMTRAUT HEITMEIER Wie weit reichte das "Engadin"? Überlegungen zur spätantik-frühmittelalterlichen Raum-Ordnung am oberen Inn JULIA HÖRMANN-THURN UND TAXIS Zur Frage der hochmittelalterlichen Herrschaftsverhältnisse im oberen Inntal EUGEN GABRIEL Die Herausbildung der Sprachlandschaft beiderseits des Arlbergs seit dem Mittelalter GÜNTHER KAUFMANN St. Martin in Lana und die Welfen. Archäologischer Befund und historische Überlieferung ULRICH KÖPF Zisterziensische Spiritualität in Tirol: Die Anfänge von Stift Stams OLIVER AUGE Zur Entstehung und Entwicklung der ländlichen Gemeinden in Westtirol und angrenzenden Räumen bis zum Ausgang des Mittelalters NOTT CAVIEZEL Freie Baulust im Freistaat. Graubünden und die Spätgotik KLAUS BRANDSTÄTTER Adel an Etsch und Inn im späteren Mittelalter PAUL EUGEN GRIMM Die Beziehung des Unterengadins zu Tirol vor und nach dem Loskauf von 1652 PETER MEUSBURGER Schulsystem und Bildungsverhalten in alpinen Bergregionen. Aktuelle und zukünftige Probleme HANS STÖTTER Sicher am Weg. Naturgefahren als Beispiel der Natur-Mensch-Interaktion im Bereich des Oberen Wegesweiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-7030-0421-6 / 978-3703004216 / 9783703004216

Verlag: Wagner Innsbruck

Erscheinungsdatum: 01.01.2006

Seiten: 317

Auflage: 1

Herausgegeben von Rainer Loose

Stichwörter:

48,00 € inkl. MwSt.
Ladenpreis
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück