Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Von Irma zu Amalie

Der Traum und seine psychoanalytische Bedeutung im Wandel der Zeit

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Inwiefern haben sich die Vorstellungen über die Entstehung und Funktionsweise von Träumen in den letzten 100 Jahren gewandelt? In den Beiträgen wird die Geschichte der Traumdeutung skizziert und anhand von Beispielen illustriert. Ausgangspunkt ist dabei eine Einführung in Freuds Traumtheorie und eine breite Darstellung der Umstände, die zu Freuds Mustertraum von »Irmas Injektion« geführt haben. Weitere wichtige Träume in der Psychoanalyse werden betrachtet, beispielsweise in der Musteranalyse der »Amalie«. Die AutorInnen zeigen, wie PsychoanalytikerInnen heute mit Träumen umgehen und welche Formen empirischer Traumforschung dafür relevant sind, wobei das Traum-Codierungssystem von Ulrich Moser und Ilka von Zeppelin besondere Beachtung findet. Thematisiert werden zudem die Träume, die PsychoanalytikerInnen über ihre PatientInnen träumen. Abschließend befassen sich zwei Beiträge mit der Bedeutung psychoanalytischer Traumkonzepte für Dichtung und Film. Mit Beiträgen von Gabriele Amelung, Thomas Anstadt, Nikolaus Becker, Wolfgang Berner, Annegret Boll-Klatt, Brigitte Boothe, Allyson L. Dale, Tamara Fischmann, Esther Grundmann, Mathias Kohrs, Ulrich Lamparter, Lutz Wittmann, Janina Zander und Ralf Zwiebel weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-8379-2834-1 / 978-3837928341 / 9783837928341

Verlag: Psychosozial-Verlag

Erscheinungsdatum: 31.05.2018

Seiten: 276

Beiträge von Brigitte Boothe, Nikolaus Becker, Tamara Fischmann, Ralf Zwiebel, Wolfgang Berner, Ulrich Lamparter, Mathias Kohrs, Annegret Boll-Klatt, Lutz Wittmann, Esther Grundmann, Gabriele Amelung, Thomas Anstadt, Allyson L. Dale, Janina Zander

29,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück