Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Vor-Bilder: Ikonen der Kulturgeschichte

Vom Faustkeil über Botticellis Venus bis John Wayne

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Bilder sind omnipräsent: Sie strukturieren unsere Wahrnehmung, beeinflussen unser Kaufverhalten, unsere politische Parteinahme, unser Selbstverständnis. Bilder, insbesondere Bilder mit hohem Überredungspotential, sind allerdings in aller Regel ihrerseits abhängig von anderen Bildern, borgen vom Vorbild die Einprägsamkeit, die Glaubwürdigkeit. Andererseits kann sich das Verhältnis von Vorbild und Nachbild als Konkurrenzverhältnis darstellen, mit dem möglichen Ergebnis, dass das Nachbild das Vorbild verschattet. In jedem Fall ist Bildgeschichte immer auch die Geschichte der Auseinandersetzung von Bildern mit Bildern. Bilder, so der Ausgangspunkt des Buches, verweisen – manchmal sogar rückbezüglich – immer auf andere Bilder, bevor sie auf so etwas wie Wirklichkeit verweisen. Die Beiträge spannen den Bogen von der Frühgeschichte bis heute, sie setzen sich mit in Stein gemeißelten, gemalten, fotografierten und gefilmten Ikonen unserer Kulturgeschichte auseinander. Die Beiträge: Horst Bredekamp: Prekäre Vorbilder – Fossilien; Ekkehard Mai : Cabanel – Manet – Cézanne. Die mehrfache Fruchtbarkeit der Venus; Hans Körner: Nackte Körper vor schwarzem Grund. Die Folgen von Sandro Botticellis schaumgeborener Venus; Sandra Abend: Der Tod des Marat — Vorbild für Nachbilder; Wolfgang Ullrich: Originalitätsdämmerung? Die Rolle von Vor-Bildern in der Kultur der Gegenwart; Ulli Seegers, Stilfragen. Die Vorbilder der Fälscher; Michael Ebert: One for all time „Raising the Flag“; Manja Wilkens: Der bronzene Hausherr und seine Gäste. „Willy Brandt“ von Rainer Fetting in der Berliner SPD-Zentrale; Klaus Honnef: Einen Augenblick im schaukelnden Gang von John Wayne – Zwischen offiziellen und heimlichen Vorbildern; Ömer Alkin: Der türkische Emigrationsfilm. Vor-Bilder des deutsch-türkischen Kinos?; Carina Dahlhaus / Katja Corinna Nantke / Sabrina Pompe: Kunstwerk wird Artwork – Kunstgeschichte auf Plattencovern.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-943915-19-8 / 978-3943915198 / 9783943915198

Verlag: morisel

Erscheinungsdatum: 26.11.2015

Seiten: 252

Auflage: 1

Autor(en): Wolfgang Ullrich, Ekkehard Mai, Ulli Seegers, Michael Ebert, Sandra Abend, Hans Körner, Klaus Honnef, Horst Bredekamp, Manja Wilkens, Ömer Alkin, Carina Dahlhaus, Katja Corinna Nantke, Sabrina Pompe

28,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück