Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Was bleibt von Preußen in Düren?

Begleitband zur Ausstellung des Stadtmuseums Düren September 2015-Mai 2016

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Zweihundert Jahre nach dem Ausspruch Friedrich Wilhelms III. »… und nenne Euch Preußen« hat (nicht nur) die Stadt Düren versucht, das überlieferte Preußen-Bild ein wenig gerade zu rücken. Mit einer ganzen Reihe von Vorträgen, Lesungen, Lieder- und Kabarettabenden, Theaterstücken und Ausstellungen unter dem Thema »200 Jahre Preußen im Rheinland und in Düren« näherte man sich – nicht immer nur todernst – einer unverstellten Sichtweise auf jene Epoche deutscher Geschichte, die gerade auch für Düren so bedeutend war. Ohne die negativen Konnotationen zu verdrängen, sollte doch »den Preußen« ein wenig historische Gerechtigkeit widerfahren. Die Ausstellung „Was bleibt von Preußen in Düren?“ war Teil dieses Themenprogramms. Das Buch gibt Teile der gezeigten Objekte, die Texttafeln und die ergänzenden Audioguide-Texte wieder. Der Beitrag von Dr. Karl-Wilhelm Nellessen untersucht das „gespaltene Verhältnis“ zwischen Düren und Preußen, das sich am deutlichsten in konfessionellen Fragen zeigte. Christel Kreutzer schließlich geht der Frage nach, inwieweit die 1845 errichtete evangelische »Auferstehungskirche« als Symbol für die preußische Herrschaft und das Selbstbild der Gemeinde gelten kann.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-942513-35-7 / 978-3942513357 / 9783942513357

Verlag: Hahne u. Schloemer

Erscheinungsdatum: 26.07.2016

Seiten: 160

Beiträge von Karl-Wilhelm Nellessen, Christel Kreutzer
Autor(en): Helmut Krebs, Bernd Hahne, Anne Krings, Helmut Bongarz, Hans-Peter Höner, Sarah Höner, Leo Neustraßen, Anita Schoeller

19,50 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück