War DADA eine Bewegung? Oder Skandal? Der Surrealismus eine Methode? Knapp 50 Jahre nach dem ersten surrealistischen Experiment der »automatischen Schreibweise« (1919 zusammen mit André Breton »Les Champs magnétiques« / »Die magnetischen Felder«) blickt Philippe Soupault zurück auf diese Zeit und reflektiert die Entstehung von Dadaismus und Surrealismus. Ausgehend vom Besuch junger Dichter erinnert er sich an seinen eigenen Umgang mit Poesie und den seiner Freunde in ähnlichem Alter, an die Besuche bei Apollinaire oder Paul Valéry, gemeinsam mit André Breton und Louis Aragon. Es geht um die tiefgreifende Auswirkung der Weltkriegseindrücke, den Umgang mit Epigonen und deren Sturz, die Unfähigkeit, die Wichtigkeit einer Epoche als ihr Zeuge beurteilen zu können, um Kunst als Revolte und Befreiung.
Neben den Schilderungen der Umstände der Zeit und dem Erinnern an Begegnungen, Freundschaften und Zerwürfnisse, stellt Philippe Soupault seinen ganz eigenen Blick auf die Dinge dar, zeigt sich in seinem bedingungslosen Glauben an die Poesie, den er nicht der Beengung durch Manifeste, Zirkel und Cliquen, politische Indienstnahme oder das Verhängen von Regeln und Direktiven opfern wollte.
»Seit dem Tode DADAs, der mich zutiefst getroffen hat, fürchtete ich alles Dogmatische, die Systeme und Definitionen. Ich war gegen jedes Vorurteil, jede vorgefasste Meinung. In jener Zeit nannten André Breton und ich uns noch nicht Surrealisten, wir wollten uns zunächst nur mit Experimenten beschäftigen. Durch sie kamen wir dazu, die Poesie als Befreiung zu betrachten […].«weiterlesen