Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Was ist der Westen?

Die Genese der abendländischen Zivilisation

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

Der Begriff des "Westens" schwingt heute bei allen Erörterungen großer geopolitischer Fragen mit. Dabei ist er ausgesprochen unscharf. Philippe Nemo unternimmt in diesem Buch mit Hilfe einer geschichtlichen Untersuchung den Versuch, den Begriff systematisch herzuleiten. Der Autor betrachtet die abendländische Kultur dabei weder als ein Produkt des Zufalls noch der Zwangsläufigkeit. Er erkennt in ihr vielmehr eine umfassende Aufbauleistung des Geistes, die von fünf Schlüsselmomenten strukturiert wird: die Erfindung der Polis und der Wissenschaft durch die Griechen, die Erfindung des Privatrechts und des Humanismus durch Rom, die ethische und eschatologische Prophezeiung der Bibel, die "päpstliche Revolution" des elften bis dreizehnten Jahrhunderts und schließlich alles, was man gemeinhin als die großen demokratischen Revolutionen der Neuzeit bezeichnet. Diese fünf Entwicklungssprünge haben in dem Verhältnis zwischen der gesamten Menschheit und ihrem Umfeld einen Wandel ohnegleichen verursacht. Und deshalb trägt die westliche Zivilisation, auch wenn sie sich aus einer originalen Geschichte ergab, im wahrsten Sinne universelle Züge. Diese dürfen von Multikulturalismus und kultureller Vermischung, wie ihn heute viele Stimmen predigen, nicht ausradiert werden.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Elektronisches Format: PDF

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-16-157549-5 / 978-3161575495 / 9783161575495

Verlag: Mohr Siebeck

Erscheinungsdatum: 28.02.2019

Seiten: 152

Auflage: 1

Übersetzt von Karen I. Horn
Autor(en): Philippe Nemo

54,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zurück