"...was verloren ging"
Operettenkultur nach 1933
Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)
Mit der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten 1933 veränderte sich das Musikleben in Deutschland unmittelbar, indem jüdischen Künstlerinnen und Künstlern alle Auftritte in der Öffentlichkeit verboten wurden. Da die Operette – das Genre wie die Institution – bis dato von jüdischen Künstlerinnen und Künstlern dominiert wurde, stand diese Form des unterhaltenden Musiktheaters nunmehr zur Disposition.
Literarische, musikalische und aufführungspraktische Konventionen verfielen, eine Wiederbelebung nach 1945 misslang. Was als „Operette“ in den 1950er Jahren proklamiert wurde, bezeichnet nicht in Ansätzen das Potential eines Genres, das Gesellschaftskritik und musikalischen Witz, Situationskomik und politische Anspielungen verband.
Diese Verluste wurden bei einer Tagung der Staatsoperette Dresden thematisiert: im Blick auf individuelle Schicksale von SängerInnen, MusikerInnen und Komponisten, deren Karriere durch die nationalsozialistische Diktatur unterbrochen wurde, aber auch auf die veränderten Produktionsbedingungen, mit denen alternative Genres – zumal der Film – das ehedem ungemein populäre Genre ersetzten.
Dieser Band, entstanden aus der langjährigen Zusammenarbeit der Staatsoperette Dresden mit dem Institut für Musikwissenschaft der Hochschule für Musik, will die kulturgeschichtliche Bedeutung eines traditionsreichen Genres rekonstruieren – nicht zuletzt auch, um Perspektiven für seine Zukunft zu eröffnen.weiterlesen
29,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand
lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage
zurück